Neuigkeiten: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Westerstetten
Grillstelle

Willkommen in

Westerstetten

Baumaßnahmen

icon.crdate18.03.2022

Baumaßnahmen im Gemeindegebiet im Jahr 2022

Mit den steigenden Temperaturen fangen auch wieder die Tiefbaufirmen mit den Arbeiten an. In Westerstetten haben bereits die Fa. Alb-Elektric sowie die Fa. Geiger + Schüle mit den Arbeiten begonnen.

Geiger + Schüle

Die Firma Geiger + Schüle ist von der Gemeinde beauftragt, das Glasfaser in der Gemeinde auszubauen. Dies ist derzeit am Ortsausgang Richtung Taublinder Mühle sowie neuerdings vom Ende Untere Mühle bis zum Sportplatz. Dadurch erhält das Sportheim bei Bedarf einen modernen Glasfaseranschluss mit Bandbeiten bis zu 1.000 Mbit/s im Download und 250 Mbit/s im Upload. Ebenso wird ein Leerrohr für eine eventuell notwendige neue Trinkwasserleitung für das Sportheim verlegt.

Sobald die Witterung es zulässt, werden die nächsten Wochen abschließend die Asphaltarbeiten vorgenommen. Mit einem Ende der diesjährigen Glasfaserbaumaßnahmen ist Ende Mai zu rechnen.

Fa. Alb-Elektric

Die Fa. Alb-Elektric ist von der Netze-BW damit beauftragt in einem Teil der Kirchstraße, Lonetalstraße bis zur Kreuzung Brunnenhaldenweg sowie im Brunnenhaldenweg eine Erdverkabelung für die Häuser herzustellen und die bisherige Dachständerversorgung dann abzubauen. In diesem Zuge wird dann noch jeweils ein Glasfaserhausanschluss an den Gebäuden hergestellt. Gleichzeitig wird hierzu noch im Auftrag der Gemeinde in der Lonetalhalle sowie an zwei Gebäuden in der Kirchstraße ein Glasfaserhausanschluss hergestellt. Diese Arbeiten sollen bis Ende April abgeschlossen sein.

Fa. Netze-BW

Die Fa. Netze-BW möchte in der Hauptstraße Richtung Geislinger Straße sowie in der Geislinger Straße ebenfalls die Dachständerversorgung auf Erdversorgung umstellen. Über den genauen Zeitpunkt, und ob dies noch im Jahr 2022 erfolgt liegen der Gemeinde derzeit noch keine Erkenntnisse vor.

Fa. Kellner Telecom

Die Fa. Kellner Telecom ist beim gesamten Glasfaserausbau für die „Spleisarbeiten“ zuständig.  Im Gegensatz zu den bisherigen Kupferkabeln muss beim Glasfaser zunächst ein Mircroröhrchen ins Haus eingeführt werden und das Glasfaser dann „eingeblasen“ werden. Diese Arbeiten nennt man „Spleisarbeiten“ und werden erst durchgeführt, wenn alle Tiefbauarbeiten abgeschlossen sind. Die Spleisarbeiten für den diesjährigen Ausbau sollen bis zum Sommer 2022 abgeschlossen sein.

Fa. Heim

Die Fa. Heim wurde von der Gemeinde für die Fertigstellung der Asphaltarbeiten im Gewerbegebiet Häuslesäcker III sowie im Neubaugebiet Krähberg III, 1. Abschnitt beauftragt. Diese Arbeiten sollen im April begonnen und abgeschlossen werden. Über einen genauen Baubeginn werden die Anwohner sowie die Gewerbetreibenden noch zeitnah informiert.

Sonstige Projekte

Bike and Ride-Anlage

Im Rahmen eines Bundesförderprogramms konnte die Gemeinde Fördermittel für neue Fahrradabstellmöglichkeiten bekommen. Durch eine immer größere Anzahl an preislich sehr hochwertigen E-Bikes ist die Nachfrage nach abgeschlossenen Einstellmöglichkeiten an Bahnhöfen stark gestiegen. Die Gemeinde wird hier in der ersten Jahreshälfte eine neue Fahrradabstellanlage am Bahnhalt aufstellen. Dieser wird auf den Parkplätzen des bisherigen Bike+Ride-Platzes aufgestellt, wodurch 3 Parkplätze für Autos wegfallen. Insgesamt werden dort Plätze für 24 Fahrräder entstehen, die über ein Online-Buchungsportal gebucht und mittels QR-Code geöffnet werden können. Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma Granat durchgeführt. Anschließend wird die Anlage durch die Fa. Kienzler aufgestellt. Für alle die gerne vorab bereits die Bike+Ride-Anlage anschauen möchten:  https://www.kienzler.com/de/db-bike-ride-offensive. Es handelt sich um das Modell K27.

Feuerwehrhaus

Die Arbeiten am neuen Feuerwehrhaus verlaufen bisher planmäßig. Der ursprüngliche Kostenrahmen konnte bisher eingehalten werden und es gab keine größeren Schwierigkeiten oder Verzögerungen. Die Einweihung findet zum Vatertag, 26. Mai 2022 am traditionellen Feuerwehrhock statt.   

Dirt-Level-Track (Fahrradparcour)

Im Rahmen der Quartiersentwicklung 2030 wurde im Jugendbereich bereits mit der Maßnahme Dirt-Level-Track begonnen. Dies soll zu einer Aufwertung des Freizeitbereiches neben dem bisherigen Lonetalspielplatz führen. Damit die Anlage naturnah angelegt wird, werdne die bisherigen Hecken, Bäume und Sträucher erhalten und die Anlage wird als Erdanlage mit einer verdichteten Schotterschicht angelegt.

Digitalanzeigen

Im Laufe des Jahres werden an den Bushaltestellen neben dem Bahnhalt digitale Anzeiger durch die DING-Nahverkehrsgesellschaft aufgestellt. Diese zeigen die aktuellen Abfahrten sowie etwaige Fahrplanänderungen live an.

Urnenstelen

Die bisherige Urnenstelenanlage ist fast komplett belegt. In den nächsten Wochen wird nebenan durch die Fa. Granat ein neues Fundament für eine weitere Anlage erstellt. Bis Ende Mail soll die Anlage dann aufgestellt werden.

Car2go

Bis Ende April wird die Car2go-Anlage neben dem Zehntstadel in Betrieb gehen. Hier wird durch die SWU ein Auto für das Carsharing angeboten und zusätzlich auch die Möglichkeit geboten, private E-Autos an der Ladestation aufzuladen. 

  

Es ist nicht auszuschließen, dass noch weitere Maßnahmen hinzukommen. Dies hängt jedoch von der konjunkturellen Entwicklung und der Markt- sowie politischen Situation insgesamt in Europa sowie weltweit ab.   

Ihr Gemeinderat                                                                  Ihr Bürgermeister

                                                                                               Alexander Bourke