Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Westerstetten
Grillstelle

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung vom 22.11.2022

icon.crdate24.11.2022

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 22.11.2022

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 22.11.2022

 

TOP 1: Bürger fragen

Von Seiten der anwesenden Bürger gab es keine Fragen.

 

TOP 2: Abwägungsbeschlüsse Bebauungsplan Krähberg III, 2.+3. Teil

Im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gingen diverse Stellungnahmen ein, über die der Gemeinderat entscheiden bzw. abzuwägen hat.

Die Stellungnahmen wurden vom Gemeinderat abgewogen und bestimmte Punkte diskutiert. Von Seiten der Anwohner gingen mehrere Anregungen bezüglich möglicher geschwindigkeitsreduzierender Maßnahmen am Sinabronner Weg ein. Insbesondere im Winter komme es durch nicht angepasste Geschwindigkeit aus Richtung Sinabronn regelmäßig zu Unfällen an der Sinabronner Steige. Hierzu wurde von Seiten des Ingenieurbüros Verschwenkungen sowie Bauminseln entlang des Sinabronner Weges vorgestellt. Diese wurden vom Gemeinderat einstimmig beschlossen und werden in die Erschließungsplanung mit aufgenommen. Ebenfalls wurde von Seiten einiger Anwohner vorgeschlagen, zwischen den Bauabschnitten 2. und 3. Teil ein Poller einzubauen, so dass Bewohner des 2. Abschnittes lediglich von der Holzkircher Straße ins Baugebiet fahren könnten. Nach ausführlicher Diskussion wurde dies vom Gemeinderat bei 2 Stimmen dafür, 2 Enthaltungen und 6 Stimmen dagegen mit der Begründung abgelehnt, dass es bisher in den darunterliegenden Straßen im Krähberg so etwas auch nicht gibt und der Verkehr sich dort selber regulieren würde. Auch sei es im Winter problematisch und Navigationsgeräte würden diesen Poller ohnehin nur bedingt erkennen, weswegen es dann sehr viele Falschfahrer geben würde.

Abschließend wurden noch folgende Beschlüsse einstimmig gefasst:

  1. Der Behandlung der vorgetragenen Äußerungen der Träger öffentlicher Belange entsprechend der Zusammenstellung des Ingenieurbüros Wassermüller vom 05.07.2022 wird zugestimmt.
  2.  Das Ingenieurbüro Wassermüller wird beauftragt die Beschlüsse aus der Abwägung in den B-Plan einzuarbeiten und den Satzungsbeschluss vorzubereiten.
  3.  Das Ingenieurbüro Wassermüller wird beauftragt auf der Basis des überarbeiteten Bebauungsplans die Erschließungsplanung zu erstellen, alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen und die Ausschreibung der Arbeiten vorzubereiten. (1.BA)
 

TOP 3: Feststellung des Jahresabschlusses 2019

Der Jahresabschluss für das Jahr 2019 spiegelt die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage des Haushaltsjahres 2019 der Gemeinde Westerstetten nach den gesetzlichen Regelungen des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) dar.

Das Gesamtergebnis des Ergebnishaushalts i.H.v. 292.505,66 € (Plan 263.730,17 €) stellt die in der Rechnungsperiode erwirtschaftete Veränderung des Reinvermögens dar. Dieser Überschuss wird der Rücklage zugeführt. Der Finanzierungsmittelbestand des Finanzhaushalts beträgt -1.700.413,07 €. Der Endbestand an Zahlungsmitteln beläuft sich auf 969.884,80 € und verändert sich somit im Vergleich zum Vorjahr um - 430.409,16 €.

Zum 31.12.2019 liegt eine Pro-Kopf-Verschuldung von 2,50 €/ EW vor.

Die Bilanzsumme der Schlussbilanz beträgt 31.944.811,48 €. Im Vergleich zum Jahresabschluss zum 31.12.2018 hat sich das Eigenkapital von 23.418.365,56 € auf 23.569.873,55 € erhöht.

Der Bericht wurde von Kämmerin Frau Rebl detailliert vorgestellt und zahlreiche Fragen aus dem Gemeinderat hierzu beantwortet.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme der Jahresrechnung 2019. 

 

TOP 4: Bausachen / Neubau Bullenmaststall mit Dunglege, Güllegrube und Fahrsilos / Jungholz

Ein Landwirt aus Vorderdenkental beantragt den Bau eines Bullenmaststalls inkl. Fahrsilo im Bereich Jungholz.

Aufgrund verengter Verhältnisse sowie in die Jahre gekommener Bausubstanz am bisherigen Standort möchte der Landwirt die Bullenhaltung aus dem Ortskern in das Gebiet Jungholz auslagern. Im Zuge der Breitbanderschließung im Jahr 2022 in dem Bereich wurden durch ihn gleichzeitig Leerrohre für die Wasser- sowie Stromversorgung mitbeauftragt und verlegt.

Eine Verlegung der Tierhaltung in den Außenbereich ist aus Sicht der Gemeinde eine sinnvolle Maßnahme, die auch im innerörtlichen Bereich zu verbesserten Möglichkeiten im Baurecht führen würde. Die Maßnahme wird von Seiten der Gemeinde begrüßt. 

Nach kurzen Rückfragen erteilte der Gemeinderat einstimmig das gemeindliche Einvernehmen für das Bauvorhaben.

 

TOP 5: Sonstiges

TOP 5.1: Fragen aus dem Gemeinderat

Aus dem Gemeinderat wurde nochmals die Unzufriedenheit bezüglich der Öffnungszeiten des Grüngutplatzes ab dem 01.01.2023 samstags zum Ausdruck gebracht. Der Artikel in der Südwestpresse, in der darüber berichtet wurde, dass ein Großteil der Gemeinden im Alb-Donau-Kreis die Öffnungszeiten am Samstagvormittag befürworten sei nicht nachvollziehbar. Man habe nicht das Gefühl, dass dies den Willen der Kreisbewohner wiederspiegelt. In der Regel werde den ganzen Tag lang die Gartenarbeit erledigt und dann zum Abschluss alles weggefahren. Genau dann sei aber der Grüngutplatz samstags geschlossen. Man könne sich nicht vorstellen, dass es in andere Gemeinden des Alb-Donau-Kreises anders sei. Dies sollte daher bei den Öffnungszeiten auch berücksichtigt werden.

 

Ebenfalls wurde nochmals angeregt, in Hinterdenkental am Radweg Tomerdinger Steige einen Verkehrsspiegel anbringen zu lassen. Hier komme es teilweise zu unübersichtlichen Situationen bei Gegenverkehr.

 

TOP 5.2: Vorlesen des Protokolls