Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Schneeglöckchen
Westerstetten

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung am 15.02.2023

icon.crdate20.02.2023

Bericht aus der Gemeinderatssitzung

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 15.02.2023

TOP 1: Bürger fragen

 

TOP 2: Bestätigung der Wahl des neuen Feuerwehrkommandanten + Stellvertreter / Verabschiedung alter FWK + Stellvertreter

In der Hauptversammlung der Feuerwehr am 28.01.2023 wurden ein neuer Feuerwehrkommandant sowie Stellvertreter gewählt. Der bisherige Kommandant Herr Wöhrle sowie stellv. Kommandant Herr Thomas stellten sich nicht nochmal auf. Zum neuen Feuerwehrkommandanten wurde Herr Robin Köpf und zum stellv. Kommandanten Herr Matthias Rabus gewählt.

Herr Bürgermeister Bourke bedankte sich bei Herrn Wöhrle sowie Herrn Thomas für ihren Einsatz in den letzten Jahren für die Feuerwehr Westerstetten und wünschte Ihnen alles Gute für die Zukunft. Dem neuen Kommandanten Herrn Köpf sowie stellv. Kommandanten Herrn Rabus wünschte er einen guten Start, viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit.

Der Gemeinderat bestätigte einstimmig die Wahl.

 

TOP 3: Bausachen

TOP 3.1: Aufstellung Bebauungsplan „Sondergebiet Freiflächenphotovoltaikanlage Spielberg“ in Westerstetten

Ein Landwirt aus Vorderdenkental plant den Bau einer Freiflächenphotovoltaikanlage in einer Größe von 5,0 ha im Bereich Spielberg. Hierfür muss ein Bebauungsplan in Form eines Sondergebietes aufgestellt werden. Herr Bourke erläuterte das Vorhaben anhand des Planes. Ebenso hatte der Antragsteller die Möglichkeit, sein Projekt vorzustellen.

Dieser gab an, dass die Anlage bewusst an dem Standort geplant wird, da die Böden dort am Schlechtesten sind. Letztes Jahr musste dort frühzeitig abgeerntet werden, da die Pflanzen aufgrund der Bodenqualität dort vertrocknet seien. Die Anlagen seien hauptsächlich Richtung Süden ausgerichtet, daher gäbe es keine Spiegelung Richtung Vorderdenkental. Aufgrund der Hanglage größtenteils Richtung Süd-Osten sei nur ein kleiner Teil der Anlage Richtung Vorderdenkental sichtbar. Um das Areal wird jedoch noch ein Heckengürtel gepflanzt, so dass die Sichtbarkeit nach einer Zeit kaum mehr gegeben sein wird.

Aus dem Gemeinderat wurden zahlreiche Fragen hierzu gestellt. Auf die Frage bezüglich der Spiegelung wurde mitgeteilt, dass die Anlagen mattiert seien um diesen Effekt so gering wie möglich zu halten. Die Anlagen werden mit Pfählen in den Boden gerammt und es finden keine Betonarbeiten statt. Vor Erstellung der Anlage wird die Fläche neu eingesät, voraussichtlich mit einer Blühmischung.

Folgender einstimmiger Beschluss wurde gefasst:

  1. Für den im beiliegenden Lageplan vom 14.02.2023 dargestellten Bereich wird die Aufstellung eines Bebauungsplanes gemäß § 2 BauGB beschlossen.
  2. Der Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates wird gemäß § 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht.
  3. Die Verwaltung wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen.

TOP 3.2: Bausachen / Neubau von zwei Putenställen / Bereich Jungholz

Der Eigentümer der bisherigen Putenställe sowie Biogasanlage im Bereich Jungholz plant, zwei weitere Ställe neben den bisherigen drei Ställen zu bauen. Bisher sind insgesamt 12.232 Tiere für drei Ställe genehmigt. 2011 wurden bereits zwei weitere Ställe mit einer Kapazität für alle 5 Ställe i.H.v. 40.000 Tieren beantragt. Dies wurde vom Landratsamt jedoch abgelehnt. Die neue Genehmigung für alle fünf Ställe umfasst nun insgesamt 25.000 Tiere. Zusätzlich werden an allen Ställen jeweils vier neue Abluftkamine mit einer Höhe von 10 Metern gebaut bzw. nachgerüstet, an den neuen Ställen jeweils 6 Kamine.   

 

Das Vorhaben nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz wurde eng mit dem Landratsamt abgestimmt und ist so genehmigungsfähig.

 

Herr Bürgermeister Bourke erläuterte anhand der Pläne das Vorhaben. Hierbei machte er deutlich, dass die Konzentration von Ställen im Bereich Jungholz die Abnutzung der Straße, welche gleichzeitig ein Radweg sei beschleunigt. In einem früheren Gerichtsverfahren zwischen der Gemeinde und einem Landwirt, bei dem es um die Kostenbeteiligung zur Reparatur der Straße ging sei die Gemeinde unterlegen. Er appelliere dennoch an alle Landwirte dort, sich freiwillig mit einem geringen Beitrag an der Reparatur des Weges zu beteiligen.

Der Antragsteller stellte ebenfalls das Projekt und auch den Werdegang hin zu diesem Antrag vor. Die Ställe seien bereits 1999 genehmigt gewesen, man habe das Vorhaben aber nicht umgesetzt.

In Sachen LKW-Verkehr dürfte sich nicht viel ändern, da bisher nicht genügend Material für die Biogasanlage anfiel und man daher bisher zukaufen musste. Durch die beiden neuen Ställe gäbe es genug Material für die Biogasanlage und man müsste dann nicht mehr dazukaufen. Hierdurch werden einige LKW-Fahrten wegfallen. Ebenso werde die Abwärme der Biogasanlage zum Heizen der Ställe verwendet und somit ein geschlossener Kreislauf innerhalb der Anlage hergestellt.

Nach weiteren Fragen aus dem Gemeinderat erteilte der Gemeinderat einstimmig das gemeindliche Einvernehmen.

 

TOP 4: Spendenberichte

Die Gemeinde hat für die Bereiche Kindergarten, Schule, Schulkindbetreuung sowie Ferienprogramm im Jahr 2022 insgesamt 4.000 € an Spenden erhalten. Die Spenden wurden einzeln vorgetragen und aufgelistet.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme der Spenden.

 

TOP 5: Sonstiges

TOP 5.1: Fragen aus dem Gemeinderat

Von Seiten des Gemeinderates wurden folgende Fragen gestellt:

  • Hundekot am Spielplatz Krähberg: Es wurde mitgeteilt, dass derzeit häufiger Hundekot am Spielplatz Krähberg gefunden wird. Hier sollte man wieder Schilder aufstellen. Herr Bourke gab an, dass dies derzeit wieder flächendeckend ein Problem sei. Es sei sehr schade, dass manche Personen sich nichts dabei denken, wenn ihr Hund seine Notdurft auf einem Kinderspielplatz verrichtet. Man werde wieder Schilder aufstellen.
  • Fassade Halle: An der Nordfassade der Halle habe sich viel Moos gebildet. Hier sollte eine dauerhafte Lösung, wie dies verhindert werden könnte gefunden werden. Herr Bourke gab an, dass man bereits eine Reinigungsfirma zum Reinigen beauftragt habe. Die Reinigungsfirma würde kommen, sobald es die Witterung zulässt. Nach einer dauerhaften Lösung werde geschaut.   
 

TOP 5.2: Vorlesen des Protokolls