Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Westerstetten
Grillstelle

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung am 25.07.2023

icon.crdate02.08.2023

Bericht aus der Gemeinderatssitzung

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 25.07.2023

TOP 1: Bürger fragen

 

TOP 2: Neugestaltung Spielplatz Pfarrer-Leins-Weg / Quartier 2030

Am 23. Juni fand die Vorstellung von drei Entwürfen für die Neugestaltung des Spielplatzes Pfarrer-Leins-Weg statt. Klarer Sieger bei der Kinderabstimmung war die Firma Eibe aus Röttingen (Franken).

Zum vorgestellten Entwurf wurden noch gewünschte Änderungen vorgenommen und hierzu ein neues Angebot erstellt. Die Fa. Eibe bietet den vorgestellten Entwurf sowie die Zusatzgeräte zu einem Preis i.H.v. 99.059,17 € Brutto an. Darin enthalten sind der Transport sowie die Montage. Die Demontage der alten Geräte, welche dann am neuen Sportplatz wieder aufgebaut werden findet durch den Bauhof statt. Die Erstellung des Fallschutzes bzw. der Sandflächen kann entweder der Bauhof oder eine externe Firma durchführen.

Der Entwurf der Fa. Eibe wird im Gemeinderat vorgestellt und erörtert. Die Veranstaltung kam sehr gut an bei den Kindern sowie Eltern. Der Mitarbeiter der Fa. Eibe gab vor Ort an, dass eine Lieferung sowie der Aufbau der Geräte bis Herbst 2023 möglich sei.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Auftrag an die Fa. Eibe zu geben.

 

TOP 3: Anpassung Kita-Entgelte für das Kindergartenjahr 2023/24

Die Landesverbände empfehlen für das Kindergartenjahr 2023/24 eine Anpassung der Beiträge um 8,5 %. Bei einer VÖ-Gruppe (verlängerte Öffnungszeiten) wird ein Zuschlag von bis zu 25 % im Vergleich zur Regelgruppe empfohlen. Hintergrund sind die allgemeinen Kosten- und Tarifsteigerungen im Kindergartenbereich. Die Gemeinde hat sich bisher an den Anpassungen beteilig, erreicht aber bei weitem noch nicht den empfohlenen Kostendeckungsbeitrag von 20%. Die Elternbeiträge decken ca. 13 % der Kosten ab und liegen somit deutlich unter der Empfehlung. Von Seiten des Gemeinderates werden zahlreich Fragen gestellt. Schlussendlich ist man sich einig, dass der Kindergarten mit dem Team eine sehr hochwertige Arbeit leistet. Der Kindergarten ist der größte Ausgabepunkt der Gemeinde und wird weiterhin gerne unterstützt. Er ist auch einer der wenigen Einrichtungen, die nach wie vor an einer geringen Anzahl an Schließtagen festhält. Das gelingt nur mit einem gut organisierten Team und entsprechender Anzahl an Personal.

Es wird einstimmig beschlossen, die Entgelte für den Kindergarten ab dem 01.09.2023 in der Zone 1 um die empfohlenen 8,5 % und ab der Zone 2 anstatt den empfohlenen 25 % nur um 10 % zu erhöhen.

Im Krippenbereich soll der Beitrag unter den Empfehlungen liegen. Hier soll dieser nur um 75 % der Empfehlung angepasst werden.

 

TOP 4: Anpassung Entgelte Schulkindbetreuung ab dem SJ 2023/24

Der Bedarf an Ganztagesbetreuung steigt immer mehr. Auch der Gesetzgeber sieht in den nächsten Jahren ein Angebot der Gemeinden mit einer umfänglichen Ganztagesbetreuung zur Entlastung arbeitender Eltern vor. Die Gemeinde Westerstetten hat die Schulkindbetreuung in den letzten Jahren stark ausgebaut. Diese wird auch von vielen Eltern genutzt. Um die Qualität und Quantität der Betreuung weiterhin zu ermöglichen und zu verbessern, ist eine Anpassung der Entgelte unumgänglich.

Auch in diesem Bereich wird ein Kostendeckungsgrad von 20% empfohlen.

Von Seiten des Gemeinderates wird auf das große finanzielle Defizit hingewiesen. Die bisherigen Gebühren, z.B. eine 5-Tages-Betreuung von 7-8:30 Uhr und 11-16:30 Uhr koste lediglich 120 €. Neben dem Kitabereich ist dies ebenfalls einer der größten Ausgabeposten. Um nur annähernd in Richtung der Kostendeckung von 20 % durch die Elternbeiträge zu kommen, müsse man die Entgelte Einmal stark erhöhen. Aus der Mitte des Gemeinderates wird daher die Empfehlung ausgesprochen, die Beiträge zu verdoppeln. Damit würde z.B. eine 5-Tages-Komplett-Betreuung dann 240 € kosten. Dies ist im Vergleich zu Nachbargemeinden- und Städten immer noch sehr wenig. Es wurde einstimmig beschlossen, die Beiträge wie vorgeschlagen ab dem 01.09.2023 zu erhöhen. Dies betrifft auch die Ferienbetreuung ab den Herbstferien.

 

TOP 5: Planungen Baugebiet Krähberg III, 2.+3. Abschnitt

Ursprünglich sollte im Herbst 2023 der Satzungsbeschluss für die nächsten beiden Abschnitte gefasst werden, so dass mit den Ausschreibungen für die Erschließung im Frühjahr 2024 begonnen werden kann. In den Eckpunkten zum neuen „Heizungsgesetz“ ist jedoch bereits jetzt absehbar, dass Neubaugebiete in irgendeiner Form durch ein Nahwärmenetz versorgt werden müssen. Man müsse nun in dieses Thema dort einsteigen und prüfen, in welcher Form dies im Neubaugebiet möglich sei. Hier gehört ebenfalls eine Prüfung sowie eine Umfrage auch im Uhlandweg, Krähbergweg und Silcherweg dazu, ob dort Interesse an einer Nahwärmeversorgung die nächsten Jahre vorhanden sei.

BM Bourke hat hierzu von einem Unternehmen bereits ein Angebot für eine Machbarkeitsstudie eingeholt. Der Gemeinderat möchte hierzu mindestens drei Angebote von Unternehmen, die sich auf den Bereich spezialisiert haben. Ziel soll es sein mit den Erschließungsarbeiten im Frühjahr 2025 zu beginnen.

Bezüglich der allgemein geforderten Wärmeplanung, welche alle Gemeinden machen müssen sollte sich dann umgehend im Herbst 2023 befasst werden, wenn der endgültige Gesetzestext verabschiedet wird. Dann bestehe auch Klarheit, auch im Hinblick auf die Förderbedingungen.

 

TOP 6: Sonstiges

TOP 6.1: Fragen aus dem Gemeinderat

TOP 6.2: Vorlesen des Protokolls