Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Schneeglöckchen
Westerstetten

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung am 17.10.2023

icon.crdate23.10.2023

Bericht aus der Gemeinderatssitzung

TOP 1: Bürger fragen

Von Seiten der anwesenden Bürger wurde nachgefragt, ob es zur Studie zum Radweg zwischen Westerstetten und Halzhausen schon etwas Neues gibt. BM Bourke gibt an, dass es derzeit um die zwei Varianten geht. Entweder die Ertüchtigung der bisherigen Streckenführung über die Kreuzbergstraße oder die Neuanlage entlang der Hauptstraße, Geislinger Straße an der Taublinder Mühle vorbei und vor dem Tunnel dann links auf den bisherigen Radweg.

Man habe in zwei Wochen einen Vor-Ort-Termin mit dem Regierungspräsidium, bei der sich zur bevorzugten Variante des Regierungspräsidiums geäußert wird. Aus Sicht der Gemeinde wird eine neue Trasse entlang der Hauptstraße bevorzugt. Jedoch nur, wenn hierfür auch ein Fahrradstreifen aufgezeichnet wird. Die Kosten für die gesamte Maßnahme werden komplett vom Land Baden-Württemberg getragen. 

 

TOP 2.1: Satzungsbeschluss PV-Freiflächenphotovoltaikanlage Sondergebiet Jungholz

Für die PV-Freiflächenphotovoltaikanlage Flst. 613 wurde die Anhörung der Öffentlichkeit sowie der Behörden nun abgeschlossen und die Stellungnahmen sowie Abwägungsempfehlungen zusammengefasst. Diese wurden in der Sitzung vorgestellt und vom Gemeinderat besprochen. 

Im Anschluss daran wurde der Satzungsbeschluss einstimmig gefasst.  

 

TOP 2.2: Bauantrag zur Errichtung einer PV-Freiflächenanlage

Der Eigentümer der landwirtschaftlichen Fläche Flst. 613 beantragt gleichzeitig mit dem Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes den Bau der PV-Freiflächenanlage samt Traffohäuschen. Der Gemeinderat erteilt hierzu einstimmig das gemeindliche Einvernehmen.

 

TOP 3:  4. Runde der Lärmaktionsplanung / Angebot Fa. Modus Consult

Von Seiten der EU sind die Gemeinden verpflichtet, bis zum 18. Juli 2024 die Lärmaktionspläne der vierten Runde aufzustellen bzw. bestehende Lärmaktionspläne zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten. Hierfür wurde von Seiten der Fa. Modus Consult ein Angebot i.H.v. 8.471,61 € erstellt. Das Angebot ist günstiger als sonst, da bestimmte Teile, die letztes Mal erstellt wurden übernommen werden können und nicht nochmal erhoben werden müssen.

Aus dem Gemeinderat werden hierzu zahlreiche Fragen gestellt. Nach kurzer Diskussion wird die Beauftragung einstimmig beschlossen.

 

TOP 4: Friedhofssatzung und Bestattungsgebühren

TOP 4.1: Neukalkulation der Friedhofs- und Bestattungsgebühren

Die Firma Allevo Kommunalberatung aus Obersulm wurde mit der Neukalkulation der Friedhofs- und Bestattungsgebühren beauftragt. Letztmalig wurden die Gebühren im Jahr 2013 angepasst und sind nun nicht mehr zeitgemäß. Die neuen Gebühren sollen zum 01.11.2023 in Kraft treten.

Die Verwaltung empfiehlt die Sätze der Grabnutzungsgebühren mit einer 50-prozentigen Kostendeckung. Es wird vorgeschlagen, die vorgelegten Gebührensätze zu beschließen. Verluste aus den Vorjahren sollen nicht mit in die Kalkulation eingestellt werden.

Aus dem Gemeinderat werden einzelne Fragen zu den Gebührentatbeständen gestellt. Man ist sich einig, dass nach 10 Jahren die Gebühren erhöht werden müssen. Hierbei soll ein einheitlicher Kostendeckungsgrad von 50 % angestrebt werden.

Kämmerin Frau Rebl erörtert die aufgetretenen Fragen hierzu und geht auf die Kalkulation ein. Insgesamt liege man preislich mit den vorgeschlagenen Änderungen auf Höhe der Gebühren der Nachbargemeinden.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Anpassung der Friedhofsgebühren.  

 

TOP 4.2: Neufassung der Friedhofssatzung

In die Friedhofsatzung der Gemeinde Westerstetten aus dem Jahr 2004 inkl. Änderungssatzungen aus 2009, 2012 und 2015 wurden Neuerungen/Änderungen eingefügt. Sie entspricht nun den aktuellen örtlichen Gegebenheiten sowie der vom Gemeindetag empfohlenen Mustersatzung.

Die abgeänderten Passagen wurden für die Sitzung farblich markiert.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Friedhofssatzung mit Anlage (Gebührenverzeichnis).

 

TOP 5: Bauantrag Mobilfunkmast in Hinterdenkental

Die Firma ABEL Mobilfunk GmbH & Co. KG beantragt den Bau einer Sende- und Empfangsstation für Mobilfunk (O²-Téléfonica) auf dem privaten Flst. 918 in Hinterdenkental neben der Bundesstraße. Die Höhe des Stahlgittermastes beträgt ca. 40 Meter.

Der Eigentümer des Flurstückes hat im Vorhinein mit vielen Anliegern in Hinterdenkental gesprochen. Es sind keine Einwendungen bekannt. 

Der Gemeinderat begrüßt das Vorhaben ausdrücklich und beschließt einstimmig das gemeindliche Einvernehmen hierzu.

 

TOP 6: Änderung Öffnungszeiten Grüngutplatz

Der Landkreis hat aufgrund zahlreicher Rückmeldungen und Beschwerden der Gemeinden, insbesondere zu den Samstagsöffnungszeiten beschlossen, künftig den Gemeinden bei den Öffnungszeiten der Grünguthöfe mehr Spielraum zu lassen. Konkret bedeutet dies, dass künftig die Gemeinden selber samstags und im Winter flexibler die Öffnungszeiten festlegen dürfen.

Die Verwaltung hat dies im Vorfeld der Sitzung mit dem Maschinenring (Betreiber) sowie dem Eigentümer der Fläche besprochen stellt die vorgeschlagenen Änderungen im Gemeinderat vor.

Nach ausführlicher Beratung werden folgende neue Sommer- sowie Winteröffnungszeiten (Achtung: ab 01. Dezember 2023) beschlossen:

 

November 2023 (Winteröffnungszeiten):

Gleichbleibend, da Änderungen erst ab 1. Dezember 2023 in Kraft treten dürfen:

Mittwoch 14-16 Uhr,

Freitag 14-16 Uhr

Samstag 9-13 Uhr

Ab Dezember 2023 – Februar 2024 (Winteröffnungszeiten):

Mittwoch 15-16 Uhr

Freitag geschlossen

Samstag 14-16 Uhr

März 2024 – Oktober 2024 (Sommeröffnungszeiten):

Mittwoch 15-17 Uhr

Freitag 15-17 Uhr

Samstag 11-16 Uhr

 

TOP 7:   Sonstiges

TOP 7.1: Fragen aus dem Gemeinderat

Aus dem Gemeinderat wurden folgende Fragen gestellt:

  • Dauer der Straßensperrung in Breitingen: Hierzu wurde von Herrn BM Bourke mitgeteilt, dass die Sperrung bis Ende Oktober anberaumt ist. Der Belag wurde die Tage aufgebracht. Er gehe daher davon aus, dass die Brücke wie geplant Ende Oktober wieder geöffnet und die Umleitung aufgehoben wird.
  • Begrenzungsstreifen Kreuzung Pizzeria: Hierzu wurde mitgeteilt, dass Fahrzeuge durch die nun fehlende Abgrenzung zur Kirchstraße hin vor dem Abbiegen weit in die Hauptstraße reinfahren würden. Es wird angeregt zu beantragen, dass dort eine Markierung hinkommt, damit es zu keinen Unfällen kommt bzw. damit deutlich wird, dass die Kirchstraße hier endet und Autofahrer deutlich sehen, dass dort gestoppt werden muss.

BM Bourke sagt zu, dies beim Landratsamt zu beantragen.

 

TOP 7.2: Vorlesen des Protokolls