Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Westerstetten
Grillstelle

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung 18.05.2021

icon.crdate21.05.2021

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 18.05.2021

Gemeinderatssitzung vom 18.05.2021 / öffentlich

TOP 1: Bürger fragen

- -

TOP 2: Gebührenerhebung Notbetreuung

In den geschlossenen Zeiten aufgrund des Corona-Lockdowns wurden keine regulären Kindergartenbeiträge und Gebühren für die Grundschulbetreuung abgebucht. Die Gebühren wurden nun stundenweise berechnet.

Von April bis Juni 2020 fand die 1. Phase der Notbetreuung statt. Insgesamt handelt es sich hierbei um einen Betrag in Höhe von insgesamt ca. 4.910 €. Eine nachträgliche Abrechnung wäre möglich. Allerdings würde die Nacherhebung zeitlich deutlich nach der Leistungserbringung erfolgen.

 

Von Januar bis Mitte Mai 2021 fand die 2. Phase der Notbetreuung (Lockdown) statt. Im Januar wurden Beiträge jedoch noch abgebucht. Hierfür wurde für Februar bis Mitte Mai nichts erhoben. Hier wäre eine zeitnahe Abrechnung mit den Eltern möglich. Insgesamt handelt es sich hierbei um einen Betrag in Höhe von ca. 6.247 €.

 

Es wird vorgeschlagen, die Gebühren der 1. Phase der Notbetreuung (April-Juni 2020) nicht nach zu erheben. Die 2. Phase (Januar-Mitte Mai 2021) soll den Eltern in Rechnung gestellt werden, welche in der Zeit die Notbetreuung in Anspruch genommen haben. Hierbei sollen Gebühren erst ab 10 € nacherhoben werden.

 

Der Gemeinderat kann sich einstimmig dem Vorschlag von Herrn BM Bourke anschließen, die Notbetreuungsgebühren für das Jahr 2020 zu erlassen und die Gebühren (Spitzabrechnung nach Stunden) für Februar - Mitte Mai 2021 nach zu erheben. Hierfür erhält jede Familie eine schriftliche Benachrichtigung mit der Höhe der jeweiligen Gebühren. Ab Juni 2021 werden die monatlichen Kita- sowie Grundschulbetreuungsgebühren wieder regulär abgebucht.  

 

TOP 3: Bauplatzvergaberichtlinien / Projektbegleitung

In der letzten Sitzung wurde das Thema rechtssichere Bauplatzvergabe von Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Staudacher vorgestellt. Es wurde darum gebeten, eine Einschätzung zu den Kosten einzuholen. Herr Prof. Dr. Staudacher rechnet gemäß Stundenhonorar mit Kosten für die Begleitung i.H.v. 5.000 € - 10.000 €.

Es wird vorgeschlagen, neue rechtssichere Bauplatzvergaberichtlinien in Begleitung mit der Anwaltskanzlei DST Rechtsanwälte Laupheim zu erstellen.

 

Der Gemeinderat stimmt einstimmig dafür.  

 

TOP 4: Bausachen

TOP 4.1: Bau eines Holzbalkons mit Wendeltreppe

Die Eigentümer eines Einfamilienhauses im Gäßle beantragen eine Befreiung für den Anbau eines Holzbalkons mit Wendeltreppe. Der Balkon überschreitet die Baugrenze um 3 Meter. Die Grenzabstände zur öffentlichen Straße werden jedoch eingehalten.

Dem Gemeinderat werden die Pläne erörtert. Anschließend wird einstimmig das gemeindliche Einvernehmen hierzu erteilt.

 

TOP 4.2: Bekanntgabe erteilter Befreiungen

Zwei Bauherren in der Jahnstraße sowie im Tannenweg haben eine Befreiung zur Überdachung ihrer Terrasse beantragt. Hierbei weicht die Dachneigung der Überdachung von der Dachneigung des Hauptdaches ab. Herr BM Bourke gibt an, dass er hierfür die Befreiung erteilt habe um das Verfahren zu beschleunigen. Der Gemeinderat sieht dies ebenso und kann sich der Entscheidung für die Befreiungen anschließen.

 

TOP 5: Bekanntmachung Haushaltserlass

Die Kommunalaufsicht hat mit Schreiben vom 25. März 2021 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung sowie des Haushaltsplanes 2021 bestätigt. 

Die Bekanntmachung des Haushaltserlasses wurde den Gemeinderaten vorgelesen.

 

TOP 6:Idee Geburtsbaum

In vielen Gemeinden wird den Eltern von Neugeborenen ein „Geburtsbaum“ von Seiten der Gemeinde geschenkt. Die Eltern erhalten dann von der Gemeinde ein Schreiben mit der Möglichkeit, sich bei einer bestimmten Baumschule einen Obstbaum i.H.v. ca. 50 € abzuholen und diesen im Garten zu pflanzen. Bei ca. 15-20 Geburten pro Jahr wären dies für die Gemeinde Kosten i.H.v. ca. 750 € - 1.000 € pro Jahr. 

Der Gemeinderat begrüßt diese Idee ausdrücklich und stimmt einstimmig für die Einführung dieses „Willkommensgeschenkes“ von Seiten der Gemeinde Westerstetten.

 

TOP 7: Sonstiges

TOP 7.1: Update Quartiersentwicklung

Herr BM Bourke sowie Herr GR Franz berichtet über die aktuellen Entwicklungen beim Projekt Quartiersentwicklung. Die Auswertungen der Fragebögen liegen nun vor. Hierbei gab es keine unerwarteten Überraschungen. Im Bereich der Kinderbetreuung, Schulkindbetreuung und Grundschule herrscht eine sehr große Zufriedenheit. Defizite liegen insbesondere im Jugend- sowie Seniorenbereich.

Als nächstes wird im Juni eine Online-Videokonferenz des Steuerungskreises stattfinden, wofür nächste Woche die Einladungen verschickt werden. Vor der Sommerpause wird dann eine Art „Stationenlauf“ bei einzelnen Gemeindegebäuden und Grundstücken stattfinden. Hier können dann Bürgerinnen und Bürger vor Ort ihre Ideen zu den möglichen Nutzungen der Gebäude und Grundstücke einbringen. Auf dieser Grundlage werden dann bestimmte Workshops gebildet und öffentlich hierzu eingeladen. Die genaue Abfolge und Vorgehensweise wird zunächst im Steuerungskreis beraten und entschieden. Der Steuerungskreis setzt sich zusammen aus Vertretern der Jugend, Kirche, Nachbarschaftshilfe, Gemeinderat sowie des Vereinsringes und umfasst die meisten Alters- sowie Interessensgruppen aus Westerstetten.   

 

TOP 7.2: Fragen aus dem Gemeinderat

Aus dem Gemeinderat werden folgende Fragen gestellt:

  • Standortsuche „Pumptrack“:

Herr BM Bourke gibt an, dass hierzu ein erneutes Treffen vor Ort mit Mitarbeitern des Landratsamtes am 19.05. stattfinden wird. Hierbei werden zwei potenzielle Standorte angeschaut.

  • Sachstand neue Homepage:

Herr BM Bourke gibt an, dass hierzu derzeit die Texte überarbeitet werden. Die erste Testversion soll vor den Sommerferien verfügbar sein.

  • Fahrbahnverengung Erlenweg:

Hierzu wird ein Treffen von einzelnen Gemeinderäten mit dem Bauhof vor Ort stattfinden, damit die Blumenkübel (Fahrbahnverengungen) den für den Zweck optimalen Platz erhalten.

 

TOP 7.3: Verlesen des öffentlichen Protokolls vom 23.03.2021