Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Westerstetten
Grillstelle

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung am 19.12.2023

icon.crdate12.01.2024

Bericht aus der Gemeinderatssitzung

TOP 1: Bürger fragen

Von Seiten der anwesenden Bürger gab es keine Fragen.

 

TOP 2: Neubau Wasserleitung Sportplatz

In den letzten Jahren hat die Wasserleitung zum Sportplatz immer mehr Probleme bereitet.

Sie wurde damals auf Schotter eingebettet und ist inzwischen sehr porös und löchrig. Insgesamt wurde seit 2021 18.569 € nur für Reparaturen aufgewendet, die erheblichen Wasserverluste seit vielen Jahren hier nicht dazugezählt. Im Rahmen der Glasfaserverlegung an das Sportheim wurden bereits Leerrohre für eine neue Wasserleitung verlegt. Die neue Wasserleitung müsste an die Hochzone angeschlossen werden. Der Anschlusspunkt liegt an der Kreuzung beim Bauhof. Von dort müsste eine neue Leitung bis zu den Leerrohren verlegt werden. Die Kostenschätzung vom Büro Wassermüller liegt bei insgesamt ca. 240.000 € Brutto inkl. Honorargebühren. Die Gemeinde ist jedoch im Wasserbereich vorsteuerabzugsberechtigt.

Aus dem Gemeinderat werden zahlreiche Fragen hierzu gestellt. Insbesondere die hohen Kosten für eine Wasserleitung sorgen für Verwunderung. Herr Oswald vom Büro Wassermüller gibt an, dass die Preise leider realistisch seien. Man sehe jedoch derzeit auf dem Markt, dass sehr viele Unternehmen sich aufgrund der schlechten Wirtschaftslage um öffentliche Aufträge bemühen. Man hoffe daher, dass die Ausschreibung ein besseres Ergebnis liefern wird.

Bezüglich der Verkehrssituation gibt Herr Oswald an, dass dies vom Landratsamt vorgegeben wird. Man werde um Vollsperrungen an einzelnen Tagen an den Sportplatz hoch vermutlich nicht

herumkommen. Es solle jedoch versucht werden, das Ganze auf halbseitige Sperrungen zu beschränken.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Neuverlegung der Wasserleitung an den Sportplatz. Baubeginn soll im Spätfrühjahr sein. Eine enge Abstimmung mit dem TSV werde zugesichert.

 

TOP 3: Feuerwehrbedarfsplan

In der Sitzung des technischen Ausschusses am Dienstag, 28.11.2023 wurde der Feuerwehrbedarfsplan vorgestellt. Zusammengefasst ist unsere Feuerwehr, außer im Fahrzeugbereich, sehr gut aufgestellt. Im Feuerwehrbedarfsplan wird angeregt, insbesondere das Fahrzeug LF 16 zeitnah zu ersetzen. Die restlichen Fahrzeuge sollen dann ebenfalls zeitversetzt über die nächsten zehn Jahre ersetzt werden, wenn dies finanziell machbar ist.

Feuerwehrkommandant Herr Köpf stellt den Feuerwehrbedarfsplan in der Sitzung vor. Die Feuerwehr Westerstetten sei in den meißten Bereichen sehr gut aufgestellt. Einzige Schwachstelle ist das Alter der Fahrzeuge. Der Feuerwehrbedarfsplan regt hierzu an, schnellstmöglich das 33 Jahre alte LF 16 mit einem HLF10 zu ersetzen. Danach soll das LF 8/6 (22 Jahre alt) mit einem MLF und dann der MTW mit einem neuen MTW ersetzt werden. Ergänzend soll dann noch ein GW-L oder GW-T hinzugefügt werden.

Der Gemeinderat betont in seiner Aussprache ebenfalls die Notwendigkeit, eine moderne Fahrzeugflotte zu haben. Insbesondere die Beschaffung des neuen HLF10 sollte zeitnah auf die Tagesordnung kommen. Die restlichen Fahrzeuge sollen dann die Jahre drauf folgen. Hier komme es jedoch auf die finanziellen Spielräume der Gemeinde an.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig den neuen Feuerwehrbedarfsplan.

 

TOP 4: Forstbetriebsplan 2024

Förster Herr Eninger stellt den Forstbetriebsplan für 2024 in der Sitzung vor und berichtet ebenfalls über das ablaufende Jahr. Enthalten ist nochmals die Waldhütte Klingenhau.

Herr Eninger stellt die Entwicklung im Gemeindewald dar. In den letzten Monaten mussten einzelne Waldstücke aufgrund des Käferbefalls komplett gerodet werden. Dies sieht nicht schön aus, man habe aber keine andere Wahl. Insgesamt habe man 2023 dennoch einen höheren Holzerlös als geplant war.

Für das Jahr 2024 ist ein höherer Einschlag insbesondere von Bäumen geplant, welche für die Vermarktung attraktiv seien und aufgrund ihres Alters auch gefällt werden müssen.

Die Waldhütte Klingenhau müsste die nächsten Monate aufgrund des schlechten Zustandes und einer potenziellen Einsturzgefahr gesperrt werden. Hierdurch würde der Nutzungszweck als Forstarbeiterhütte entfallen und man bekäme dann nie wieder eine Baugenehmigung, da dies Außenbereich ist. Daher sei es wichtig, hier zeitnah für Ersatz zu schaffen. Eine Reparatur würde ca. 40.000 € kosten, man würde jedoch hierdurch keinen Mehrwert erhalten. Kindergarten- und Schulgruppen können die Hütte aufgrund der Größe bisher nur als Wetterschutz, nicht aber für waldpädagogische Zwecke nutzen. Mit einer neuen größeren Hütte könnte eine komplette Schulklasse bzw. Kindergartengruppe die Hütte nutzen. Diese wäre gedämmt, mit mehr und größeren Fenstern ausgestattet (einbruchssicher) und daher die Nutzungsmöglichkeiten erheblich erweitert. Im Außenbereich würde das Schleppdach vergrößert und erhöht werden, so dass dies ebenfalls Platz für ca. 25 Personen bieten würde. Historisch gesehen war die Hütte die Waldarbeiter- sowie Pflanzhütte (Baumschule). Dort wurden früher bereits die Bäume für den Westerstetter Wald gezüchtet und vorbereitet. Es wäre schade, wenn die Hütte gesperrt werden müsste und dann keine Baugenehmigung für einen Ersatz mehr möglich wäre.

Die Kostenschätzung liegt hier bei ca. 90.000 €. Durch eine beschränkte Ausschreibung hoffe man jedoch, hier ein günstigeres Angebot zu erhalten.

Der Gemeinderat stellte hierzu sehr viele Fragen. Im Vergleich zur letzten Sitzung sei die Notwendigkeit diesmal sehr gut und schlüssig dargestellt worden.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Waldhütte wie vorgeschlagen neu herzustellen.

 

TOP 5: Erwerb Smartboards Grundschule

Der technische Fortschritt macht sich auch in der Grundschule bemerkbar. Mehr und mehr Schulen stellen inzwischen auf digitale Tafeln, sogenannte Smartboards um. Hierfür gab es gemeinsam mit der Grundschule Weidenstetten eine Präsentation des größten Anbieters Speedpoint. Gemeinsam mit der Grundschule Westerstetten wurde besprochen, dass für zwei Klassenzimmer in Westerstetten Smartboards erworben werden sollen, sofern der Gemeinderat dies genehmigt. Die Grundschulen Weidensteten sowie Rammingen haben hier jeweils 2 bestellt, Ulm hat derzeit eine Ausschreibung über 300 Stück am Laufen. Das Angebot für zwei Smartboards liegt bei 13.700 € Brutto.

Der Gemeinderat stellt hierzu einige Fragen. Es wird begrüßt, dass die Westerstetter Grundschule

weiterhin mit der neuesten Technik ausgestattet wird um nicht den Anschluss zu verlieren. Dies sei für den Gemeinderat sehr wichtig.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Erwerb von zwei Smartboards. Wenn sich dies bewährt, könne man auch für die restlichen zwei Klassen noch Smartboards erwerben.

 

TOP 6: Bausachen

TOP 6.1: Bauantrag Musikverein Westerstetten

Der Musikverein beantragt den Umbau des alten Feuerwehrhauses zu einem Vereinsgebäude.

Hierzu werden aus dem Gemeinderat zahlreiche Fragen gestellt. Von Seiten der Nachbarschaft sind ebenfalls Stellungnahmen eingegangen, welche in der Sitzung vorgetragen werden.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.

 

TOP 6.2: Bauantrag Einfamilienhaus Baugebiet Weilertalweg

Die Eigentümer des Grundstücks Flst. 51/6 beantragen den Bau eines Einfamilienhauses in Vorderdenkental. Hierfür wird eine Befreiung für das Garagendach der Doppelgarage beantragt. Im Bebauungsplan sind Flachdächer bei Garagen nicht zugelassen. Diese wird jedoch hier beantragt. Nach einer kurzen Erläuterung des Baugesuches erteilt der Gemeinderat einstimmig das Einvernehmen.