Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Schneeglöckchen
Westerstetten

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung am 20.02.2024

icon.crdate27.02.2024

Bericht aus der Sitzung

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 20.02.2024

TOP 1: Bürger fragen

Von Seiten der anwesenden Bürger wurden mehrere Fragen gestellt. 

Es ging um das Schotterwerk, das Verkehrsgutachten, die Neugestaltung des Kirchplatzes, die Unterbringung von Flüchtlingen sowie Lagermöglichkeiten für die Vereine. 

 

TOP 2: Spendenbericht 2023

Im vergangenen Jahr hat die Gemeinde und ihre Einrichtungen wieder einige Spenden erhalten. Für diese großzügigen Geldzuweisungen ist die Gemeinde sehr dankbar. Sie kommen hauptsächlich dem Kindergarten und der Schulkindbetreuung zugute. 

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Annahme der Spenden für das Jahr 2023.

 

TOP 3: Investitionsplanung 2024

Im Jahre 2024 hat die Gemeinde wieder viele Investitionen geplant. Über alle Maßnahmen wurde der Gemeinderat bereits unterrichtet. In der Sitzung soll noch die Feinabstimmung für den Haushaltsplan erfolgen. 

Bürgermeister Herr Bourke geht jede einzelne Maßnahme durch. Er gibt an, dass jeder Einzelmaßnahme dann bei Durchführung noch vorher zugestimmt werden müsse. Insgesamt seien viele Kleinmaßnahmen aufgelistet, unter Anderem Anschaffungen für die Feuerwehr, den Bauhof und bereits beschlossene bzw. umgesetzte Maßnahmen wie z.B. die Smartboards für die Grundschule, eine neue Wasserleitung zum Sportplatz oder neue Schaltkästen für die Straßenbeleuchtung. 

Die einzelnen Maßnahmen werden abschließend im Rahmen der Verabschiedung des Haushaltsplanes 2024, voraussichtlich nach der März-Sitzung veröffentlicht. 

Der Gemeinderat stellt zu einzelnen Projekten bzw. Anschaffungen ausführlich Fragen. Diese werden detailliert beantwortet. Einzelne größere Projekte, und ob diese ausgeführt werden sollen sind Thema der Sitzung bzw. kommender Sitzungen. 

Der Gemeinderat beschließt anschließend einstimmig die Investitionsplanung für das Jahr 2024.   

 

TOP 4: Körperschaftssteuer der Betriebe gewerblicher Art  TOP 4.1: Verwendung des handelsrechtlichen Jahresgewinns

Der BgA Wasserversorgung konnte im Jahr 2022 erstmals einen Gewinn in der Höhe von 9.802 € erzielen. Durch die Verlustvorträge der letzten Jahre i.H.v. 260.624 € fällt dennoch keine

Körperschaftssteuer an. Allerdings bedeutet eine Gewinnausschüttung an die Trägerkörperschaft eine Besteuerung durch die Kapitalertragssteuer plus Solidaritätszuschlag. Durch eine mögliche Rücklagenbildung im steuerlichen Einlagekonto und die Verwendung der Rücklage für Zwecke des Betriebs kann der Anfall von KESt vermieden werden. Von der Verwaltung wird empfohlen für alle drei BgAs jährlich einen Beschluss vor dem 01.08. zu fassen, einen möglichen handelsrechtlichen Gewinn stehen zu lassen. Folgender Beschlussvorschlag steht zur Abstimmung: „Der handelsrechtliche Jahresgewinn 2023 der Regiebetriebe

  1. Wasserversorgung
  2. Photovoltaikanlagen
  3. Verpachtung Breitbandnetz der Gemeinde Westerstetten soll dem jeweiligen Betrieb durch Stehenlassen als Eigenkapital zur Verfügung stehen, indem er der allgemeinen Rücklage des jeweiligen Betriebs zugeführt wird.“

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Verwendung des handelsrechtlichen Jahresgewinns 2023, wie von der Verwaltung vorgeschlagen.  

 

TOP 4.2: Verzinsung der Kassenmehrausgaben BgA Wasserversorgung

Im Rahmen der Körperschaftssteuererklärung 2022 wurde ein steuerrechtlicher

Optimierungsbedarf gefunden. Der BgA Wasserversorgung verfügt über ein steuerliches Konto mit

Einnahmen und Ausgaben. Der Gemeinderat hat bisher keine Verzinsung der

Kassenmehrausgaben bzw. Kassenmehreinnahmen beschlossen. Für die Wasserversorgung wurde ein durchschnittlicher Kassenmehreinnahmenbetrag von rd. 85.400 € berechnet. Die NichtBerücksichtigung des Zinsertrages hierfür selbst ohne entsprechenden Gemeinderatsbeschluss würde eine verdeckte Gewinnausschüttung i.S. der R 8.2 Abs. 1 auslösen. Deshalb wurden im

Jahresabschluss 2022 die Zinserträge angesetzt. Zur Vermeidung möglicher verdeckter

Gewinnausschüttungen empfiehlt die Verwaltung folgendem Beschlussvorschlag zuzustimmen:

„Die Kassenmittel des Regiebetriebs Wasserversorgung der Gemeinde Westerstetten werden künftig mit dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB) verzinst. Wenn der Basiszinssatz negativ ist, ist ein positiver Kassenbestand nicht zu verzinsen. Die Kassenmehrausgaben sind mit 2,0 % über dem Basiszinssatz der EZB zu verzinsen.“

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Kassenmittel des Regiebetriebs Wasserversorgung der Gemeinde Westerstetten mit dem Basiszinssatz der EZB zu verzinsen. Wenn der Basiszinssatz negativ ist, ist ein positiver Kassenbestand nicht zu verzinsen. 

 

TOP 5: Erstellung einer Konzeption / Zehntstadel 

Der Zehntstadel neben dem Rathaus wurde vor mehreren Jahren durch die Gemeinde erworben.

Seither wird er lediglich für Lagertätigkeiten des Bauhofes verwendet. Im Rahmen der

Quartiersentwicklung wurden viele Ideen zur künftigen Nutzung des Stadels eingebracht. Diese Ideen sollen jetzt Im Rahmen einer Konzeption aufgearbeitet werden. Hierzu wird vorgeschlagen, das Büro 4+5 zu beauftragen.

Bürgermeister Bourke erläutert die Aufgabe des Büros. Es soll zunächst mal die Grundlagen der

Bebaubarkeit wie z.B. Abklärungen mit dem Denkmalamt, Bausubstanz,

Bodengrunduntersuchung etc. klären und dann Möglichkeiten hierzu aufzeigen. In diesem Zusammenhang soll auch die Verkehrssituation unter die Lupe genommen werden. 

Der Gemeinderat begrüßt es ausdrücklich, dass man nun einen weiteren wichtigen Punkt aus der Quartiersentwicklung planerisch als auch konzeptionell bearbeitet und beschließt einstimmig, das Büro 4+5 hierzu zu beauftragen. 

 

TOP 6: Neugestaltung Kirchplatz

Ende letzten Jahres wurde beschlossen den Kirchplatz neu zu gestalten. Voraussetzung hierfür war, dass von Seiten der Vermögen und Bau der Kirchenteil gemeinsam mit der Kirche ebenfalls die Konzeption umsetzt und die Gesamtkosten erheblich reduziert werden können.

Von Seiten der Vermögen und Bau wird 2024 das Kirchenportal geöffnet sowie ein Eingang durch die Kirchenmauer geschaffen. Weitere Maßnahmen werden durch Vermögen und Bau derzeit noch nicht mitgetragen. 

Aufgrund der noch ungeklärten Kostenbeteiligung der Vermögen und Bau sowie weiterem Bedarf der Kostenreduzierung wird vorgeschlagen, das Projekt 2024 nicht umzusetzen. 

Der Gemeinderat kann sich den Ausführungen anschließen und findet es gut, dass man das ganze Projekt nochmals überdenkt und weiter beplant. Man habe damals im Beschluss Bedingungen zur Umsetzung gestellt. Da diese nun nicht erfüllt sind, kann der Beschluss vom 14.11.2023 nicht umgesetzt werden.  

 

TOP 7: Erweiterung Hallenplatz

Im Rahmen der Baugenehmigung für die Lonetalhalle besteht für die Gemeinde noch die Auflage, eine weitere Parkplatzreihe anzulegen. Hierfür wurde von Seiten des Büros 4+5 eine

Kostenschätzung i.H.v. 196.000 € erstellt. Bei Ausführung soll ebenfalls Kontakt mit der Polizei bezüglich der Herstellung des Verkehrsübungsplatzes aufgenommen werden.  

Hierzu werden zahlreiche Fragen aus dem Gemeinderat gestellt. Zum einen wird gefragt, ob eine Ausführung bereits dieses Jahr zwingend erforderlich ist und zum anderen inwiefern ein Verkehrsübungsplatz hier dringend notwendig sei. 

Die letzten Jahre fand das Fahrradtraining in Lonsee statt. Hierzu fuhr ein paar Wochen ein Bus die Kinder hin und zurück. Ein Verkehrsübungsplatz in Westerstetten sei daher nicht zwingend notwendig und würde auch nur die jährlichen Buskosten, ca. 2.000 € einsparen. 

Es sind weitere Parkplätze herzustellen. Inwiefern hierzu auch die Parkplätze unten am ehem.

Feuerwehrhaus herangezogen werden können müsste erfragt und ggf. beplant werden. Zum

Zeitpunkt des Baus der Halle war der planerische Stand, dass am Feuerwehrhaus ein komplettes Parkverbot am befestigten Platz herrschte, da sich dort die Feuerwehrausfahrt befand. Inzwischen ist die Situation so, dass sich dort lediglich die Zufahrt zum Haus gewährt werden muss. 

Insgesamt sei man sich einig, dass dieses Projekt noch nicht in 2024 umgesetzt werden müsse. Eine Anfrage bezüglich der Parkplätze solle aber an das Landratsamt gestellt werden.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Maßnahme zu verschieben. 

 

 TOP 8: Bausachen TOP 8.1 Bauvoranfrage Baugebiet Brunnenhalde / Anbau an ein Wohnhaus

Für das Flst. 1171, Erlenweg wird der Anbau an das bestehende Wohnhaus als 2-stöckiger Flachdachbau im Rahmen eines Bauvorbescheides angefragt. Es werden folgende Befreiungen beantragt:

  • Überschreitung der Baulinie
  • Befreiung für ein Flachdach auf dem Anbau
  • 2 Vollgeschosse
  • Überschreitung der Traufhöhe
  • Überschreitung der Grundflächenzahl (GRZ)

Von Seiten zweier betroffener Nachbarn gibt es im Rahmen der Angrenzeranhörung   erhebliche Bedenken bezüglich der Befreiungen.

In der anschließenden Beratung wird intensiv über die beantragten Befreiungen diskutiert. Einerseits ist es Ziel des Landes, verdichtete Bebauung zu ermöglichen, andererseits werden dort gebündelt alle Befreiungen beantragt, die bis dahin in dem Baugebiet bis vor kurzem vom Landratsamt abgelehnt wurden. Letztendlich stimmt der Gemeinderat mit 5 Gegenstimmen, 3 Stimmen dafür und einer Enthaltung dafür, das gemeindliche Einvernehmen zu versagen.  

 

TOP 9: Sonstiges TOP 9.1: Fragen aus dem Gemeinderat

 Aus dem Gemeinderat werden keine Fragen gestellt.

 

TOP 9.2: Vorlesen des Protokolls