Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Schneeglöckchen
Westerstetten

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung 20.07.2021

icon.crdate26.07.2021

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 20.07.2021

Gemeinderatsunterlage Nr. 06/2021 vom 20.07.2021 / öffentlich

 

TOP 1: Bürger fragen

Von Seiten der anwesenden Bürger wurden keine Fragen gestellt.

 

TOP 2:Schulkindbetreuung / neues Gebührenmodell / Öffnungszeiten

Im Jahre 2010 wurde die Schulkindbetreuung in Westerstetten eröffnet. Inzwischen gehört es zum festen Bestandteil der Kinderbetreuung in Westerstetten und wird sehr gut angenommen. Waren es anfangs nur vereinzelt Kinder aus jeder Klasse, sind es inzwischen bereits mehr als die Hälfte jedes Jahrgangs jeder Klassenstufe, Tendenz und Bedarf steigend.

Um die Schulkindbetreuung für die Zukunft gut aufzustellen wird ein neues Anmelde- und Gebührenmodell vorgeschlagen. Dieses richtet sich nach dem Bedarf der Eltern, auch hinsichtlich verlängerter Betreuungszeiten. Die Gebühren wurden seit Eröffnung der Schulkindbetreuung im Jahr 2010 nicht erhöht.

Frau Kaiser, Leiterin der Schulkindbetreuung, stellte das neue Modell vor. Dies soll in 6 verschiedene Bausteine aufgeteilt werden und jeweils von Montag bis Freitag buchbar sein, wobei bestimmte Bausteine an mindestens drei Tagen gebucht werden müssen, um feste Spielgruppen zu ermöglichen. Hintergrund ist, dass Kinder so die Möglichkeit haben, auch täglich gleiche Spielpartner zu haben und nicht jeden Tag neue Spielpartner suchen müssen. Auch soll eingeführt werden, dass Kinder nicht früher abgeholt werden sollen. Dies ermöglicht dann auch größere und längere Ausflüge im Ort oder auch außerhalb. Von den Gebühren her wird vorgeschlagen, dies an die Durchschnittsgebühren der Nachbargemeinden anzupassen. Auch mit der Anpassung sei nur eine 50 %-ige Kostendeckung erreichbar.

Von Seiten des Gemeinderates werden zahlreiche Fragen hierzu gestellt. Die neuen Gebühren werden einstimmig beschlossen. Bei der Abstimmung zwischen Verlängerung der Öffnungszeiten auf 17:00 Uhr oder 18:00 Uhr stimmt eine Mehrheit für Öffnungszeiten bis 17:00 Uhr.

  

TOP 3: Veräußerung Flächen Bebauungsplan Weilertalweg „Vorderdenkental“ / Fa. Granat GmbH Lonsee

In der Gemeinderatssitzung vom 15. Juni wurde seitens der Fa. Granat sowie des Architekturbüros Gansloser das Projekt vorgestellt. Die Fa. Granat möchte die Flächen des Baugebietes Weilertalweg erwerben, erschließen und anbieten.

Die Gemeinde hat die letzten 20 Jahre bereits mehrfach versucht, die Flächen zu veräußern, jedoch ohne Erfolg.

Hierzu wurde am 02. Juli 2021 zu einem Vor-Ort-Termin gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger aus Vorderdenkental eingeladen. Hierbei wurden zahlreiche Fragen gestellt und Anregungen eingebracht. Es wird vorgeschlagen, die Flächen an die Fa. Granat aus Lonsee zu veräußern. Der von der Gemeinde im Jahre 1995 aufgestellte und 2005 geänderte Bebauungsplan gilt als Grundlage für die Bebauung dort. Von Seiten des Gemeinderates als auch von anwesenden Bürgern werden zahlreiche Fragen hierzu gestellt. Unter anderem soll der Bauzwang von 2 auf 3 Jahren erweitert werden. Dies stößt auf allgemeine Zustimmung.

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Flächen an die Fa. Granat aus Lonsee zu veräußern.

 

TOP 4: Angebot Erstellung Dirt-Level-Track

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung die Fa. Pumptrack.de mit der Planung einer Dirt-Jump-Track-Anlage beauftragt. Die Planung wurde im Rahmen einer Zoom-Konferenz am 30. Juni mit Jugendlichen durchgesprochen und vorgestellt. Die Jugendlichen haben daraufhin die Pläne erhalten und Zeit, innerhalb ein paar Tagen Rückmeldung zu geben. Inzwischen liegt das Angebot zur Durchführung und Herstellung des Projektes in Höhe von 32.000 € vor. Für die Herstellung der Baufläche und Grobaufschüttung muss eine örtliche Baufirma, Kosten ca. 8.000 € beauftragt werden. Evtl. kann auch der Bauhof für einen Teil der Arbeiten eingesetzt werden. Die bestehenden Hecken und Bäume am Ende des Grundstückes sollen erhalten bleiben. Auch sollen auf der bisherigen Skateanlage evtl. neue Geräte beschafft werden.

Von Seiten des Gemeinderates stößt die Planung auf große Zustimmung. Der Auftrag wird einstimmig an die Fa. Pumptrack.de vergeben.

 

TOP 5: Bausachen

TOP 5.1: Bauantrag zum Umbau eines Wohnhauses / Flst. 122/5

Die Eigentümer des Wohnhauses planen den altersgerechten Umbau sowie die energetische Sanierung des Wohnhauses. Das Gebäude liegt außerhalb eines gültigen Bebauungsplanes und im rückwärtigen Bereich der Hauptstraße. Es ist geplant, das Satteldach abzunehmen und durch ein Flachdach zu ersetzen. Ebenso soll in Form eines Pultdaches eine PV-Anlage auf das Flachdach draufgesetzt werden. 

Von Seiten der Gemeinde bestehen keine Bedenken. Von Seiten des Baurechtsamtes ist das Vorhaben genehmigungsfähig.

 

TOP 5.2:  Baugesuch Flst. 190/3 /Tekturänderung / erneutes gemeindliches Einvernehmen

Bei der Abnahme des im neuen Gewerbegebiet befindlichen Gebäude seitens der Baubehörde wurde festgestellt, dass es Abweichungen zum ursprünglichen Baugesuch gibt. Zum Einen wurde ein Tor verschoben und damit auch das Gebäude in zwei Teile aufgeteilt und zum Anderen wurden noch Zwischenböden zur Platzgewinnung eingezogen.

Von Seiten des Gemeinderates wird deutlich, dass dies nicht für gutgeheißen wird. Man müsse sich an Absprachen mit der Gemeinde und an die Vorgaben halten, welche im Bauantrag beantragt werden.

 

Das gemeindliche Einvernehmen wird einstimmig versagt.

  

TOP 6:Anschaffungen Bauhof

Am 08. Juli fand die letzte Sitzung des Bauausschusses statt. Hierbei wurden gewünschte Anschaffungen für den Bauhof vorgestellt.

 

Für das Jahr 2021 wurde der Erwerb eines neuen Unimogs i.H.v. 150.000 € und für das Jahr 2022 der Erwerb eines zweiten Pritschenfahrzeugs mit 50.000 € eingeplant. Von Seiten des Bauhofes besteht nach der Generalüberholung des Unimogs im Jahr 2020 noch kein Bedarf an der Anschaffung eines neuen Unimogs. Dies könne noch 2-3 Jahre warten. Stattdessen wäre von Seiten des Bauhofes die Anschaffung eines Pritschenfahrzeugs mit Kipper dringender, da das bestehende Zweitfahrzeug nicht mehr lang halten wird.

Hierfür wurde von VW, MAN und Mercedes Angebote eingeholt. Der günstigste Anbieter war die Firma KFZ Mayer aus Dornstadt für den VW Crafter mit einem Angebotspreis i.H.v. 43.479,60 € Brutto.

Der Gemeinderat stellt hierzu einige Fragen. Mit Einer Enthaltung wird dem Erwerb des neuen Fahrzeuges zugestimmt.

 

TOP 7: Sonstiges

TOP 7.1: Bericht aus der Verwaltung

 

Herr Bürgermeister Bourke teilt mit, dass die Gemeinde kurz vor Fertigstellung des neuen Antrages zur Aufnahme in das Landessanierungsprogramm für 2022 ist.

Hier wurde eine neue Gebietskulisse (Gebiet, in dem das Sanierungsprogramm aufgesetzt werden soll) ausgearbeitet und die Kosten hierfür geschätzt. Das geplante Gebiet erstreckt sich vom östlichen Teil der Hauptstraße über die Kirchstraße, Klinge, Höhenblick, einen Teil der Jahnstraße, Pfarrer-Leins-Weg, Wacholderweg, Lonetalstraße bis hin zur Unteren Mühle.

Die Gemeinde beantragt die Aufnahme in das Landessanierungsprogramm mit einem Förderumfang in Höhe von 5,8 Millionen Euro. Das Programm ist mehrfach überzeichnet, da es eines der attraktivsten Förderprogramme des Landes sei. Man wisse daher nicht, ob der Antrag bereits im Ersten Anlauf erfolgreich sein wird.  

 

TOP 7.2: Fragen aus dem Gemeinderat

 

Von Seiten des Gemeinderates wird mitgeteilt, dass von Seiten einiger Bürger die Bitte vorhanden sei, einen Behindertenparkplatz vor der Bäckerei auszuweisen. Herr Bürgermeister Bourke gibt an, dass dies eine gute Idee sei und umgesetzt werden soll.

 

Ebenso wird angeregt, bei den neuen Bushaltestellen am Krähberg Folien für die Vögel anzubringen. Man habe festgestellt, dass einige Vögel hier bereits gegen die Scheiben geflogen seien. Herr Bürgermeister Bourke gibt an, dass die Fa. Leibing hierfür bereits den Auftrag habe und dies sehr schnell aufgeführt werden soll, damit hier nicht weitere Vögel verenden.    

 

TOP 7.3: Verlesen des öffentlichen Protokolls vom 15.06.2021