Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Schneeglöckchen
Westerstetten

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung 23.03.2021

icon.crdate29.03.2021

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 23.03.2021

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 23.03.2021

 

TOP 1: Bürger fragen

 

TOP 2: Vorstellung sichere Bauplatzvergaberichtlinie / Herr Prof. Dr. Staudacher

Das VG Sigmaringen hat in einem Urteil im Januar 2021 die bisherige Vergabepraxis für Bauplätze in einer Gemeinde im Alb-Donau-Kreis für ungültig erklärt. Dies wird zwangsläufig dazu führen, dass vermehrt Klagen gegen Bauplatzvergaberichtlinien eingereicht werden. Die bisherige gemeindliche Vergabepraxis entspricht bisher nicht den neuen Anforderungen, vor Gericht Stand zu halten. Herr Prof. Dr. Staudacher, Anwaltskanzlei DST erläuterte hierzu im Gemeinderat die Thematik und Vorgehensweise hin zu einem gerichtsfesten Vergabeverfahren.

Sollte sich die Gemeinde für ein sicheres Vergabeverfahren entscheiden, so müssten hier zahlreiche Abwägungsprozesse durchlaufen werden. Hierfür benötige man ca. 4-5 Sitzungen, damit dies auch sauber und ausführlich behandelt werden kann.

Der Gemeinderat stellt hierzu zahlreiche Fragen. Eine Entscheidung hierüber wird in einer der kommenden Sitzungen gefällt.

 

TOP 3: Gemeindliches Verkehrskonzept / Vorstellung durch Fa. Modus Consult Ulm

Die bisherigen Anträge der Gemeinde bei der Straßenverkehrsbehörde bezüglich 30er-Zonen, Zebrastreifen, Lärm- und Geschwindigkeitsbeschränkungen waren bisher nicht erfolgreich. Grund hierfür ist unter anderem, dass die Rechtsprechung mehr und mehr Komplettlösungen in Form von gemeindlichen Verkehrskonzepten fordert. Hierbei werden alle Aspekte, Zusammenhänge, Verkehrsflüsse, auch hinterlegt durch konkrete Messungen und Zählungen untersucht und zusammengefasst. Hierdurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, einzelne Maßnahmen genehmigt zu bekommen. Herr Neumann von der Firma Modusconsult aus Ulm erläutert in der Sitzung die Thematik und einen eventuellen Ablauf. Grundlage sind immer Messungen. Diese müssten natürlich dann stattfinden, wenn normale Verkehrsflüsse stattfinden, z.B. außerhalb von Ferien und nicht während Lockdowns. Es gehe nicht nur darum, verkehrsrechtliche Maßnahmen zu beantragen sondern auch darum ein Konzept zu haben, baulich bei Veränderungen und Erschließungen entsprechend zu handeln.

 

Der Gemeinderat stellte hierzu zahlreiche Fragen. Der Gemeinderat beschloss bei 8 Ja- und 3 Neinstimmen, die Fa. Modus Consult für die Erstellung eines gemeindlichen Verkehrskonzepts zu beauftragen.   

 

TOP 4: Satzungsbeschluss HH-Satzung / Ergänzung Kreditermächtigung

Die Kommunalaufsicht hat die Gemeinde darauf aufmerksam gemacht, dass der Gemeinderat zwar die Kreditaufnahme beschlossen habe, dass diese jedoch in der Haushaltssatzung auf Seite 2 nicht abgedruckt worden sei. Dies müsse durch nochmaligen Beschluss und Austausch der Seite 2 wiederholt werden.

 

Der Gemeinderat beschloss nochmalig die Haushaltssatzung 2021 mit den geplanten Kreditaufnahmen i.H.v. 1.600.000 €. BM Bourke betonte nochmals, dass die Kredithöhe nur sicherheitshalber aufgenommen worden sei und er davon ausgehe, dass wesentlich weniger Kredite aufgenommen werden müssen.

Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Haushaltssatzung 2021 zu.

 

TOP 5: Bausachen

TOP 5.1: Nutzungsänderung landw. Schuppen in Neudenkental

Ein potenzieller Erwerber von zwei Schuppen / ehem. Stallungen in Neudenkental bantragt einen Bauvorbescheid zur Nutzungsänderung. Geplant sind ein Kunstatelier, Einrichtungen für seine bestehende Tierarztpraxis, Sanitäranlagen sowie Unterstellmöglichkeiten von Wohnwägen und Booten sowie Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach.

Der Gemeinderat erteilt hierzu einstimmig das gemeindliche Einvernehmen.

 

TOP 5.2: Errichtung einer Gartenhütte in Vorderdenkental

Der Eigentümer eines Grundstückes im Lindenweg beantragt den Bau einer Gartenhütte mit den Maßen 3 x 2 x 2,10 m auf seinem Grundstück.

Im Bebauungsplan „Steinhölzle II“ sind Nebenanlagen nicht zulässig. Für die Gartenhütte muss daher eine Baugenehmigung beantragt werden.

 

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.

 

TOP 6: Sonstiges

 

TOP 6.1: Bericht aus der Verwaltung

  • Deutsche Funkturm /

Der VS gibt bekannt, dass das Landratsamt die Baugenehmigung für den 31 Meter hohen Funkmast in Vorderdenkental erteilt hat. Der Gemeinderat hatte hier Zwei mal das gemeindliche versagt, da es die geplante Höhe mit 31 Metern zur Abdeckung eines 2,5 km langen Bahnabschnittes für unverhältnißmäßig hält.

 
  • Bericht Frau Rebl

Unsere neue Kämmerin der Gemeinde ist nun seit drei Wochen da. Frau Rebl gab einen kurzen Überblick über Ihre Tätigkeiten und ihren Start in der Gemeinde.

 
  • Treppenstufen Rathausplatz

Der VS gab an, dass die Treppenstufen vor dem Rathaus bereits seit einer Weile in einem sehr gefährlichen Zustand waren. Dies wurde durch den letzten Winter nochmal verschärft. Die Wahrscheinlichkeit, dort hängen zu bleiben und zu fallen sei sehr hoch gewesen. Die Firma Granat wurde daher beauftragt, die Stufen neu herzustellen.

 
  • Umbau Rathaus OG + EG

Der VS gab einen Überblick über die Arbeiten im OG und EG des Rathauses. Die Arbeiten im OG seien inzwischen fast abgeschlossen. Hier fehle lediglich die Aussendämmung und der Putz. Im EG seien die Entkernungsarbeiten bereits abgeschlossen und der Elektriker sowie Sanitärbetrieb hätten bereits die Arbeit aufgenommen. Bis Anfang Juni soll der Umbau abgeschlossen sein.

 

TOP 6.2: Verlesen des öffentlichen Protokolls vom 23.02.2021