Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Luftbild
Rathaus
Westerstetten
Winter

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung 23.02.2021

icon.crdate01.03.2021

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 23.02.2021

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 23.02.2021

 

TOP 1: Bürger fragen

Von Seiten der anwesenden Bürger wurden keine Fragen gestellt.

 

TOP 2: Beratung und Verabschiedung der Haushaltssatzung für das Jahr 2021

Der Haushaltsplan wurde im Finanzausschuss vorberaten.

Insgesamt wird mit einem Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen i.H.v. 4.916.874 € (ähnlich ehem. Verwaltungshaushalt) und einem Gesamtergebnis der Ergebnisrechnung i.H.v. 301.488 € gerechnet. Der Zahlungsmittelüberschuss des Ergebnishaushalts beträgt 633.751 € (ähnlich Zuführungsrate VWH an den VMH), die Auszahlungen für Investitionstätigkeit. insg. 4.409.000 €, die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 2.251.700 € (Zuschüsse + Grundstücksverkäufe), der Finanzierungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit 2.157.300 €.

Sollten alle Ausgaben und Einnahmen wie im Plan veranschlagt getätigt werden, so müsste ein Kredit in Höhe von 1.523.549 € aufgenommen werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung würde auf 688 € pro Einwohner steigen. Die Durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung von ähnlich großen Gemeinden in Baden-Württemberg beträgt 621 € pro Einwohner. Es wird bisher jedoch nicht davon ausgegangen, dass von der kompletten Kredithöhe Gebrauch gemacht werden muss.

Der Bestand der Rücklage zum Jahresende 2021 kann noch nicht ermittelt werden, da die Jahresrechnung 2018 erst im Frühjahr 2021 erstellt werden kann.

 

Der Gemeinderat stellt ausgiebig Fragen zu einzelnen Zahlen. Diese werden von Herrn BM Bourke ausführlich erläutert und beantwortet.

 

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Haushaltssatzung sowie den Haushaltsplan 2021.   

 

TOP 3: Corporate Design / Vorstellung Auswahl Gemeindelogo

Die Fa. Hirsch & Wölfl hat im Zuge der Erstellung der neuen Homepage sowie einer Bürger-App ebenfalls den Auftrag zur Erstellung eines neuen Logos für die Gemeinde erhalten. Hierzu wurden im Gemeinderat drei Varianten vorgeschlagen.

Im Laufe der Wortmeldungen konnte festgestellt werden, dass die Entwürfe noch nicht das seien, was man sucht. Herr Bürgermeister Bourke wurde gebeten, hier Kontakt mit der Firma aufzunehmen, um Gespräche über weitere Varianten zu führen.

 

TOP 4: Bauantrag Deutsche Funkturm

Mit Schreiben vom 12.02.2021 wurde der Gemeinde Westerstetten mitgeteilt, dass der Bauantrag der Deutschen Funkturm rechtmäßig und genehmigungsfähig sei und dass die Gemeinde lediglich das Einvernehmen versagen könne, wenn dies gegen bauplanungsrechtliche Vorgaben verstößt. Die Gemeinde habe das Einvernehmen aufgrund der Höhe des geplanten Funkturmes versagt.

 

Das Landratsamt gibt an, dass dies keine bauplanungsrechtlichen Ablehnungsgründe seien und das Vorhaben der öffentlichen Versorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen dient (§ 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB). Diese seien privilegiert. Beeinträchtigungen öffentlicher Belange sind lt. Landratsamt nicht gegeben. Die Gemeinde erhält nochmals Gelegenheit, über das gemeindliche Einvernehmen zu beschließen.

 

Die Verwaltung ist weiterhin der Ansicht, dass ein Funkturm dort aufgrund der Höhe ein massiver Eingriff in das Ortsbild darstellt. Die Lage und der Nutzen werden seitens der Gemeinde nicht angezweifelt. Der Mast ist geeignet, die 5 km Bahnstrecke abzudecken. Auch ist die Abdeckung der 5 km erforderlich. Allein die Begründung für die Höhe ist äußerst zweifelhaft. Die Deutsche Funkturm suggeriert, dass eine Abdeckung eines 5 km langen Bahnabschnitts aufgrund der Topographie dort eine Masthöhe von 31 Meter erforderlich macht. Dies ist unglaubwürdig, unverhältnismäßig und unangemessen. Insbesondere die erhöhte, exponierte Lage des Standortes erlaubt einen deutlich kleineren Funkmast, da die Abdeckung sogar für das gesamte Gemeindegebiet dort ohne Weiteres hergestellt werden kann. Vielmehr lässt die geplante Höhe des Mastes den Verdacht aufkommen, dass dies nur als „Türöffner“ für einen künftigen zentralen Standort für eine überregionale Abdeckung inklusive der Bundesstraße B10 dienen soll. Ansonsten ist die geplante Höhe nicht nachzuvollziehen.    

Eine Erteilung der Baugenehmigung mit der vorgesehenen Masthöhe von 31 Metern ist daher nach Ansicht der Verwaltung materiell rechtswidrig.

Die Gemeinde bietet weiterhin an, alternative Standorte gemeinsam mit der Deutschen Funkturm zu suchen.

 

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, nochmals das gemeindliche Einvernehmen zu versagen.

 

TOP 5: Sonstiges

TOP 5.1: Fragen aus dem Gemeinderat

  • Alter Sportplatz sowie Bolzplatz:

Von Seiten des Gemeinderates wird nachgefragt, wie der Stand des Zaunes am Bolzplatz sowie der Bau der Umzäunung am alten Sportplatz ist. Die Tore am Bolzplatz seien in einem schlechten Zustand. Der VS gibt an, dass er hierzu beim Bauhof nachfragen werde. Beim alten Sportplatz ebenso. Hier sei der Gemeinde vom TSV auch Unterstützung in Form von Eigenleistung zugesichert worden.

 
  • Quartiersentwicklung:

Der VS teilt mit, dass diese Woche der Auftakt mittels Fragebögen im Mitteilungsblatt, online sowie an alle Haushalte gemacht werde.

 
  • Jagdhunde:

Hier wird nachgefragt, ob es bereits Neuigkeiten bez. einer Anfrage zur Befreiung von Jagdhunden von Jägern gebe, die nicht auf der Gemarkung jagen.

Der VS gibt an, dass er bereits Gespräche geführt habe hierzu. Eine abschließende Beurteilung kann aber noch nicht vorgenommen werden. 

 

TOP 5.2: Verlesen des öffentlichen Protokolls vom 25.01.2021