Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Luftbild
Rathaus
Westerstetten
Winter

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung 25.01.2021

icon.crdate01.02.2021

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 25.01.2021

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 25.01.2021

 

TOP 1: Bürger fragen

Von Seiten der anwesenden Bürger wurde die Frage gestellt, ob wieder Altpapiersammlungen durchgeführt werden könnten, da die letzte Anfang Dezember nicht stattfinden konnte. Der VS gab an, dass die Sammlung Anfang Dezember hätte stattfinden dürfen, genauso wie der Austausch der Gelben Tonnen und die Christbaumsammlung. Bei der Altpapiersammlung fand jedoch im Vorfeld keine Abstimmung mit der Gemeinde statt und auch die Gemeinde wurde vor vollendeten Tatsachen gestellt.

 

Ebenso zeigte sich ein Bürger verärgert darüber, dass manche Anlieger den Schnee vom eigenen Gehweg bzw. Grundstück auf die Straße schippen würden. Hier solle doch die Gemeinde einen Aufruf starten und darum bitten, dass die Leute den Schnee wenn möglich aufs eigene Grundstück werfen sollen. Dies würde auch den Räumdienst unterstützen.

 

Der VS gibt an, dass die Räumdienstthematik landauf landab überall dieselbe sei. Einerseits würden manche Anwohner den Schnee auf die Straße werfen und andererseits komme es natürlich vor, dass Anwohner gerade geräumt haben und dann der Räumdienst versehentlich den Schnee von der Straße wieder auf den Gehweg schiebe. Solche Dinge lassen sich leider nicht vermeiden. Der Räumdienst müsse in einer gewissen Zeit die gesamte Gemeinde räumen, teilweise mehrfach. Hier könne man es aber auch nie Allen Recht machen. Im Allgemeinen sei man aber mit dem Räumdienst des Bauhofes sehr zufrieden und erhalte auch viel positive Rückmeldung.

 

TOP 2: Änderung Hauptsatzung

Die Hauptsatzung der Gemeinde Westerstetten wurde das letzte Mal zum 01.12.2008 angepasst. Mit einer neuen Hauptsatzung sollen Beträge angepasst, die neuen beratenden Ausschüsse mit aufgenommen sowie Onlinesitzungen mit Livestream ermöglicht werden.

Hierzu wurden seitens des Gemeinderates diverse Punkte und Formulierungen angesprochen und geringfügig abgeändert. Im Allgemeinen wurde es begrüßt, dass nun auch Onlinesitzungen möglich seien, damit Sitzungen nicht ausfallen müssen. Man hoffe jedoch, dass man von der Notfallregelung nie Gebrauch machen muss.

 

Der Gemeinderat beschloss einstimmig die neue Hauptsatzung.

 

TOP 3: Aufstellung Geschäftsordnung Gemeinderat

Bereits seit 3 Jahren ist es Vorgabe, dass ein Gemeinderat eine Geschäftsordnung hat. Im Großen und Ganzen sind dort die Vorschriften der Gemeindeordnung abgebildet. Gemeinden können hier jedoch noch Ergänzungen vornehmen wie z.B. Festlegung des Sitzungstages, Rechte und Pflichten von „Fraktionen“, etc..Da die Gemeinde jedoch keine Fraktionen hat, ist hier aus Sicht der Verwaltung kein Handlungsbedarf. Die Geschäftsordnung des Gemeinderates Westerstetten richtet sich daher im Wesentlichen nach der Mustersatzung.

 

Nach kurzer Aussprache werden einzelne Sätze gestrichen und kleinere Ergänzungen vorgenommen. Ebenso wird als künftiger Sitzungstag der Dienstag festgelegt.  

 

TOP 4: Heckenrodung + Neupflanzung am alten Friedhof Westerstetten

Die Hecken entlang der Friedhofsmauer am alten Friedhof sowie entlang des südlichen Hallenplatzes müssen aufgrund des schlechten Zustandes ersetzt werden. Hierfür wurde eine beschränkte Ausschreibung vorbereitet. Es sollen Eiben gepflanzt werden. Die geschätzten Kosten für die Rodung, Neuverlegung der Platten, der Pflanzung sowie einmalige Nachpflege liegen bei ca. 52.000 € brutto.

 

Der Tagesordnungspunkt wurde im Vorfeld mit dem Kirchengemeinderat abgestimmt. Von Seiten des KGR wurde hierbei angeregt, die Hecken im alten Friedhof zu roden aber nicht zu ersetzen. Die Dachziegel, Friedhofsmauer und Ölkapelle sollten in dem Zuge angeschaut und ausgebessert werden. Dies sei in dem Zuge ohnehin vom Bauhof mit eingeplant worden.

 

Vom Gemeinderat wird der hohe Preis genannt, hier hätte man starke Bedenken. Der VS schließt sich den Bedenken an.

 

Es wird beschlossen, den TOP zu verschieben und sobald es im Frühjahr / Frühsommer möglich ist, einen gemeinsamen vor Ort Termin mit dem KGR, dem GR und Herrn Architekten May durchzuführen.

 

TOP 5: Beschlussfassung Forstbetriebsplan 2021

Dem Gemeinderat liegt der Forstbetriebsplan sowie die Erläuterungen hierzu vor. Dieses Jahr wird aufgrund von Corona auf eine Vorstellung hierzu durch unseren Revierförster Herrn Zeller verzichtet. Der Betriebsplan schließt ab mit Einnahmen i.H.v. 106.642 € sowie Ausgaben i.H.v. 91.642 €. Das Ergebnis beträgt + 15.000 €.

Herr Bürgermeister Bourke bittet einen sachkundigen Bürger, hierzu kurz zu berichten. Im Allgemeinen sei der Zustand vom Westerstetter Gemeindewald sehr gut. Man habe weniger Käferschaden gehabt als gedacht. Im Jahr 2020 sei im Bereich der Eichenverjüngung viel geschehen. Von Seiten des Gemeinderates gab es hierzu einzelne Rückfragen.

 

Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Forstbetriebsplan 2021.

 

TOP 6: Submissionsergebnisse Glasfaserausbau 2021

Am 15.12.2020 fand die Submission für den Glasfaserausbau 2021 statt. Insgesamt wurden 11 Angebote abgegeben. Das bepreiste LV lag bei 859.720,96 € brutto, der günstigste Anbieter war die Fa. Geiger und Schüle aus Ulm mit einer Angebotssumme i.H.v. 527.798,11 € brutto. Baubeginn soll Anfang März 2021 sein, sofern es die Witterung zulässt.

 

Herr Bürgermeister Bourke merkte hierzu an, dass es sich hier gelohnt habe möglichst frühzeitig auszuschreiben. Noch nicht enthalten seien die technische Ausstattung (ca. 200.000 €) sowie die Honorarkosten der Ingenieurbüros. Zunächst wird die Trasse von der Unteren Mühle zum Sportplatz hergestellt. In dem Graben wird auch gleichzeitig eine neue Wasserleitung für den Sportplatz mitverlegt.

 

Über den genauen Bauablauf wird noch rechtzeitig vor Baubeginn im Mitteilungsblatt informiert.

 

Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Vergabe der Tiefbauarbeiten an die Fa- Geiger + Schüle aus Ulm.

 

TOP 7: Sonstiges

TOP 7.1: Bekanntgabe Haushaltserlass 2020

Der VS liest den Haushaltserlass 2020 der Kommunalaufsicht vor. Von Seiten der Kommunalaufsicht wurde die Gesetzmäßigkeit bestätigt.

 

TOP 7.2: Fragen aus dem Gemeinderat

Aus dem Gemeinderat geht zunächst ein Dank an den TSV, dass er kurzfristig bei der Christbaumsammlung eingesprungen sei. Ebenso an den Musikverein. Beide Vereine seien jederzeit parat und willig, wenn es um Arbeitseinsätze gehe.

 

Ebenso wird angefragt wegen des zweiten Bauabschnittes für die PV-Anlage auf der Lonetalhalle. Der VS gibt an, dass dies in diesem Jahr durchgeführt werde. Er werde hierzu mit Herrn Unseld Kontakt aufnehmen.

 

Weitere Rückfragen gibt es zum aktuellen Stand des neuen Mobilfunkmastes entlang der Bahnstrecke bei Vorderdenkental. Hier gibt der VS an, dass die Gemeinde ihr Einvernehmen hierzu aufgrund der Höhe des Mastes von 31 Metern verweigert habe.

Seitdem habe die Gemeinde nichts mehr davon gehört.