Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Luftbild
Rathaus
Westerstetten
Winter

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung 26.10.2021

icon.crdate28.10.2021

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 26.10.2021

Gemeinderatsbericht

TOP 1: Bürger fragen

Von Seiten der Bürger wurden diverse Fragen gestellt. Zum einen wurde angefragt, wie es sich mit dem Abstellen von Wohnwägen auf öffentlichen Flächen verhält und wie dies gehandhabt wird. Der VS gibt an, dass von Seiten der Verwaltung darum gebeten wird, Standort und Kennzeichen mitzuteilen und man dann tätig wird.

 

Weiterhin wurde darauf hingewiesen, dass am Lonestau an der Brücke noch offene Löcher beim Verbindungsrohr vorhanden seien. Der VS gibt an, sich darum kümmern zu wollen.

 

Abschließend wird der Vorschlag gemacht, während den Bauarbeiten zwischen altem Kreisverkehr und dem Birkhof auf der Ausweichstrecke Luizhauser Weg und HInterdenkental ein Tempolimit von 50 km/h einzurichten. Dies wird im gesamten Gremium positiv und als notwendig angesehen. Der VS gibt an, dies beim Landratsamt so zu beantragen. Dies sei auch zeitlich noch möglich. 

 

TOP 2: Forstbetriebsplan 2022

In der Sitzung stellte sich der neue Revierförster von Westerstetten, Dornstadt und Beimerstetten Herr Eninger vor. Er gab an, dass unser Wald im Vergleich zu anderen Wäldern in Baden-Württemberg in einem sehr guten Zustand ist und wir in Westerstetten einen sehr guten Eichenbestand haben. Hierdurch haben wir auch im Jahr 2021 wesentlich höhere Einnahmen erzielt als geplant. Auch im Jahr 2022 wird mit einem guten positiven Ergebnis gerechnet. Lagen Anfang des Jahres noch die Holzpreise am Boden, sind diese inzwischen wieder stark gestiegen. Es wird auch künftig darauf geachtet, dass nur bei auskömmlichen Preisen die Hiebspläne umgesetzt werden, ansonsten werden diese geschoben. Derzeit werden im Wald Richtung Holzkirch entlang der Straße Arbeiten verrichtet, da die Straße aufgrund der Baustelle gesperrt ist. Auch sei man derzeit dabei, mehrere Tausend Eichensetzlinge zu pflanzen.  

 

Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Forstbetriebsplan 2022. 

 

TOP 3:Erstellung eines zweiten Pausenhofes für die Grundschule

Auf Initiative des Elternbeirates belegte die Grundschule Westerstetten Anfang des Jahres den 1. Platz beim Sparkassenwettbewerb der Sparkasse Ulm. Hierdurch erhielt die Grundschule den Hauptpreis i.H.v. 5.000 €. Geplant ist die Umwandlung des Bereichs vor dem Südeingang der Grundschule zu einem zweiten Pausenhof. Gemeinsam mit dem Bauhof soll dieses Projekt umgesetzt werden. Hierfür soll ein Zaun angebracht, die Pflanzen umgepflanzt, Sitzgelegenheiten geschaffen und ein Spielgerät aufgestellt werden. Von Seiten des Elternbeirates wird ein Eigenanteil i.H.v. 7.500 € eingebracht, unter anderem für den Zaun sowie für das Spielgerät. Die Kostenbeteiligung der Gemeinde beträgt ca. 10.000 €.

Das ganze Projekt ist mit der Grundschule abgestimmt und Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Soziales waren ebenfalls bei der Vorstellung vor Ort. Umsetzung soll im Frühjahr 2022 sein.

Hier wird von Seiten des Gemeinderates gefragt, ob bei der Auswahl des Spielgerätes auch Kinder einbezogen wurden. Der VS gibt an, dass er das nicht genau wisse, er jedoch davon ausgehe, dass hier auch mit den Kindern gesprochen wurde. Weiterhin wird die Frage gestellt, ob der Bauhof dies selber umsetzen müsse. Dies sei nicht der Fall. Vom Elternbeirat soll es einen Aufruf an 3 Samstagen geben, hier mitzuhelfen, so dass viele Vor- und Nacharbeiten nicht vom Bauhof erledigt werden müssen. 

 

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, das Projekt des Elternbeirates zu unterstützen und sich als Gemeinde wie besprochen daran zu beteiligen.  

 

TOP 4: Anfrage zur Aufstellung eines Blitzers in Neudenkental

Im Rahmen der Verkehrsuntersuchung der Fa. Modus Consult wurden auch die Lärmwerte und die Verkehrsgeschwindigkeiten in Neudenkental überprüft. Hier hat sich auch in Zahlen und Werten bestätigt, dass viele Fahrzeuge zu schnell fahren und die gesetzlichen Werte für Lärm auch teilweise überschritten werden, insbesondere nachts. Vor einigen Wochen stand dort die ganze Woche der Blitzer und es gab mehrere Hundert Verstöße. Die einzige Möglichkeit, hier eine Beruhigung der 50er-Zone zu erreichen wäre die Aufstellung eines festen Blitzers, da übliche Lärmschutzmaßnahmen dort im Kurvenbereich nicht möglich sind. Die Richtlinien des Landratsamtes sehen hierfür eine Kostenbeteiligung der antragstellenden Gemeinde i.H.v. 50 % vor. Die Aufstellung eines beidseitigen Blitzers kostet ca. 30.000 – 40.000 €, davon 50 % Gemeindeanteil. Dies müsste von der Gemeinde offiziell beantragt werden. Das Landratsamt entscheidet dann, ob ein Blitzer aufgestellt werden kann oder nicht.

 

Bei diesem Tagesordnungspunkt erhalten auch Anwohner das Wort. Es wird berichtet, dass die Belastung, insbesondere auch nachts stark zugenommen hat und kaum jemand die Geschwindigkeitsbeschränkung dort beachtet. Auch ist es immer sehr schwer möglich, aus der Ausfahrt zu kommen. Es passieren dort regelmäßig Unfälle und der Verkehr nimmt immer mehr zu.

 

Von Seiten des Gemeinderates werden zahlreiche Fragen hierzu gestellt. 

Es wird auch gefragt, ob hierzu weitere Maßnahmen geplant sind. Der VS gibt an, dass man hier eine Verkehrsschau mit dem Landratsamt gemeinsam mit dem Antrag beantragen werde und hierzu auch die Anwohner einladen wird. Dort werden dann weitere Vorschläge zu Maßnahmen gemacht. Sollte dies über den geplanten Kosten eines doppelseitigen Blitzers liegen, so wird dies nochmals im Gemeinderat beraten.

Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Gemeinde nicht an den Erlösen beteiligt wird, sondern dies aus sicherheitstechnischen Gründen beantragt werde. Über eine Aufstellung entscheidet letztendlich die Verkehrsbehörde.

 

Der Gemeinderat beschließt einstimmig, hier Einen beidseitigen Blitzer für Neudenkental zu beantragen.

 

TOP 5: Endausbau Deckbelag GWG Häuslesäcker III sowie Krähberg III, 1. Teil

Ein Großteil der Gebäude in den beiden Baugebieten steht bereits bzw. wird bis Anfang Frühjahr 2022 fertig gestellt. Hier würde es sich nun anbieten, die Deckbeläge und die öffentlichen Parkbuchten fertig zu stellen.

Für die Arbeiten im Krähbergweg III, 1. Teil geht das Büro Wassermüller von Kosten i.H.v. 60.000 € Brutto und für das Gewerbegebiet Häuslesäcker III von 58.000 € Brutto aus. Es wird vorgeschlagen, beide Abschnitte gemeinsam auszuschreiben. Ausführung soll im Frühjahr 2022 sein.   

Von Seiten des Gemeinderates wird ebenfalls darum gebeten, die Neuherstellung des Streifens bei der Querung vom Baugebiet Krähberg zum Baugebiet Brunnenhalde, Höhe Feldkreuz mit auszuführen. Dieser Streifen wurde damals bei der Kanalerstellung zu hoch eingebaut und verursacht beim drüber fahren viel Lärm. Es wird zugesichert, dies mit aufzunehmen.

 

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Ausführung der Maßnahmen.  

 

TOP 6: Aufstellung Solarleuchte Verbindungsweg Jahnstraße – Erlenweg

In den letzten Jahren wurde bereits mehrfach von Bürgern nachgefragt, ob der o.g. Verbindungsweg besser ausgeleuchtet werden könnte. Der Verbindungsweg hat eine Länge von ca. 50 Meter. Eine Verlegung eines Stromkabels für normale Leuchten wäre unverhältnismäßig. Hier würde sich eine Solarleuchte anbieten. Solch eine Leuchte wird z.B. durch die Firma F8 aus Hörbranz angeboten. Die Stelle wurde vor Ort mit dem Vertreter angeschaut. Hier wird eine Leuchte mit Akku und Solarpanel i.H.v. 2.000 € angeboten. Gemäß Herstellerangaben kann die Solarleuchte mehrere Nächte ohne Aufladung brennen.

 

Von Seiten des Gemeinderates wird hierzu angemerkt, dass seit der Veröffentlichung des Tagesordnungspunktes mehrere Bürger bei den Gemeinderäten weitere Stellen gemeldet haben, die besser ausgeleuchtet werden könnten.

 

Hierzu merkt der VS an, dass Solarbeleuchtung nur dort in Frage käme, wo es keine Erdkabel gibt und wo eine hohe Fußgängerfequenz vorliegt, z.B. bei offiziellen Schulwegen. Man könne hier keine Vollbeleuchtung durch den gesamten Ort schaffen. Dies sei finanziell auch nicht machbar. Gerne prüfe man jedoch begründete Fälle.   

 

Es wurde beschlossen, die Solarleuchte für den Verbindungsweg zu beschaffen.

 

TOP 7: Bausachen

TOP 7.1: Hinterdenkental 18, Erweiterung der Schweineställe zu Tierwohlstätten

Im Rahmen der „Initiative Tierwohl“ werden immer mehr Ställe erweitert und mit außenliegenden Auslaufbereichen ergänzt. Der Eigentümer der Ställe in Hinterdenkental 18 möchte hierfür drei Auslaufbereiche an den bestehenden Ställen schaffen sowie zwei Ställe erweitern.

Nach einer kurzen Aussprache wird das Einvernehmen einstimmig erteilt. Ein Mitglied des Gemeinderates war hier befangen und enthielt sich der Abstimmung.  

 

TOP 7.2:Kleinbaumaßnahmen / Gehwegarbeiten Uhlandweg

Vor dem Uhlandweg 6-12 ist der Gehwegbelag auf ca. 60 Metern stark beschädigt. Hier gibt es nicht nur Risse sondern es löst sich auch die Deckschicht. Dies sollte dringend noch dieses Jahr repariert werden. Die Gemeinde hat diese Arbeiten i.H.v. 2.940 € Brutto an die Fa. Moll aus Gruibingen vergeben. Zur Kenntnisnahme.

 

TOP 8: Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Ortsmitte II“

Ende April 2021 ist die Förderperiode für das Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“ ausgelaufen. Die Gemeinde beantragt Ende Oktober die Neuaufnahme in das Landessanierungsprogramm ab dem Jahr 2022.

Insgesamt flossen während der Förderperiode des Gebietes Ortsmitte II von 2008-2021 vom Land 1,78 Mio. € an Fördermitteln nach Westerstetten. Die Gemeinde bezuschusste ihrerseits Sanierungsmaßnahmen i.H.v. 1,19 Mio. €. Durch diese Förderungen konnten Investitionen i.H.v. 11,21 Mio. € ausgelöst werden. Für jeden Euro Fördermittel vom Land konnten daher knapp 6 € an Investitionen ausgelöst werden. Das ist eine sehr gute Quote und ein Riesenerfolg.

Für die Wiederaufnahme in das neue Landessanierungsprogramm werden Fördermittel i.H.v. 2,87 Mio. € vom Land beantragt. Der Gemeindeanteil beträgt 1,9 Mio. €. Das neue Sanierungsgebiet wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Jahr 2022 vorgestellt.  

 

TOP 9: Sonstiges

TOP 9.1: Bericht aus der Klausurtagung

Vom 09.-10. Oktober fand die diesjährige Klausurtagung des Gemeinderates statt.

Hierbei wurden künftige Schwerpunktthemen ausführlich erörtert und erarbeitet.

Themen der diesjährigen Klausurtagung waren unter anderem die Vorstellung des Antrages für das neue Sanierungsgebiet in Westerstetten, das örtliche Starkregenrisikokonzept, welches die nächsten Monate den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt wird sowie ein Sanierungsfahrplan für die Kommunalgebäude in Westerstetten. Auch wurden der aktuelle Stand der Quartiersentwicklung und die vorläufige Finanzplanung für die nächsten Jahre besprochen.

 

TOP 9.2: Fragen aus dem Gemeinderat

Von Seiten des Gemeinderates wurden diverse Fragen gestellt bzw. Anregungen gegeben:

  • Homepage Gemeinde: Hier wird darum gebeten zu prüfen, ob die Öffnungszeiten des Recyclinghofes direkt auf der Startseite erscheinen könnten.
  • Jagdgenossenschaftsversammlung: Diese sollte im kommenden Jahr durchgeführt werden.
  • SWU Ladesäule: Da sich das Thema bereits seit zwei Jahren hinzieht und die Technik weiter fortgeschritten ist solle geprüft werden, ob statt der normalen Ladesäule eine Schnellladesäule aufgestellt werden kann.
 

TOP 8.3: Vorlesen des Protokolls aus der letzten Gemeinderatssitzung