Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Westerstetten
Grillstelle

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung 10.05.2022

icon.crdate23.05.2022

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 10.05.2022

TOP 1: Bürger fragen

Von Seiten eines Bürgers wurden diverse Fragen bezüglich der Weiterentwicklung der gemeindlichen Struktur gestellt sowie Anregungen bezüglich der Dirt-Level-Track-Anlage und eines Waldlehrpfades gegeben. Bezüglich der Weiterentwicklung der gemeindlichen Struktur wurde von Seiten des Gemeinderates auf die Quartiersentwicklung und insbesondere auf die Bürgerwerkstatt verwiesen, welche noch im Juli stattfinden soll. Hier sei er herzlich eingeladen, daran mitzuwirken.

 

TOP 2: Netzdialog Netze-BW

Jahresbericht der Netze BW für die Gemeinde Westerstetten – was passiert im Stromnetz?

Als Stromnetzbetreiber ist die Netze BW mit den Gemeinden und Städten sehr stark verbunden. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Netze BW und Kommunen ist besonders wichtig, um die Energiewende gemeinsam voranzubringen und eine sichere, zukunftsfähige Infrastruktur zu gewährleisten. Herr Müller von der Netze BW berichtete über die aktuelle Situation im Stromnetz und die Herausforderungen der Zukunft. Neben den betrieblichen Themen wie Versorgungssicherheit wurden die getätigten und geplanten Investitionen im Stromnetz in Westerstetten vorgestellt. Ebenso wurde die Entwicklung der erneuerbaren Energien vor Ort und die Entwicklung bzw. die Auswirkung der Energiewende und Elektromobilität auf die Stromnetze erläutert.

 

TOP 3: Bestätigung der Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2022

Mit dem Schreiben vom 14.04.2022 bestätigt der Kommunal- und Prüfungsdienst des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis die Gesetzmäßigkeit der vom Gemeinderat am 16.03.2022 beschlossenen Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Jahr 2022. Der Haushaltserlass wurde dem Gemeinderat vorgelesen.

 

TOP 4: Änderung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Die bisherige Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit, welche am 29.01.1979 erlassen und am 15.05.2000 geändert wurde, soll durch eine neue Fassung ersetzt werden. Grund dafür sind die Höhen der Durchschnittssätze der Entschädigungen, die seit der Änderung 2000 nicht mehr angepasst wurden. Darunter fällt auch die Entschädigung der Gemeinderäte, welche in den Nachbargemeinden bei durchschnittlich 30,75 € liegt. Durch die neue Satzung für Westerstetten soll die Sitzungspauschale der Gemeinderäte von bisher 17,00 €/Sitzung auf 30,00 €/Sitzung erhöht werden.

Der Gemeinderat ist bei Einer Enthaltung dafür, die Sätze anzupassen. Man sei der Ansicht, dass man nach 22 Jahren die Entschädigung auf die heute üblichen Sätze anpassen dürfe.

TOP 5:Spenden 2020/2021

Der Gemeinderat muss jährlich über die Annahme von Spenden entscheiden. Die Spenden wurden dem Gemeinderat aufgelistet.

 

Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme der Spenden.

 

TOP 6: Ersatzbeschaffung Spielgeräte Spielplatz Brunnenhalde + Lonetal

Nach der letzten TÜV-Prüfung der Spielplätze mussten einzelne Geräte gesperrt und abgebaut werden. Dies betrifft am Spielplatz Erlenweg den Turm mit Rutsche sowie die Doppelschaukel, im Lonetal den Spieleturm sowie die Schaukel und im Krähberg die Doppelschaukel.

 

Zur Ersatzbeschaffung am Spielplatz Erlenweg wurde gemeinsam mit Eltern ein neuer Multi-Turm aus Robinie mit Edelstahlrutsche sowie eine Schaukel aus Robinie, im Lonetal ein neuer Turm aus Robinie mit Edelstahlrutsche sowie einer Doppelschaukel aus Robinie und im Krähberg eine Doppelschaukel, ebenfalls aus Robinie ausgewählt. Die Lieferfristen betragen bei Spielplatzgeräten derzeit leider 6-8 Monate. Insgesamt fallen hierfür Kosten i.H.v. 25.000 € an. Im Haushalt sind hierfür bisher 10.000 € eingeplant.

 

Der Gemeinderat fasst nach einer ausführlichen Diskussion den Beschluss, die vorgeschlagenen Spielgeräte zu beschaffen. Es soll jedoch noch geprüft werden, ob einzelne Schaukeln durch Eigenreparatur nicht doch noch weiter genutzt werden könnte. Es wurde zugesichert, hier nochmals nachzufragen.

 

Ebenfalls beschloss der Gemeinderat einstimmig die überplanmäßigen Ausgaben i.H.v. 15.000 €.

  

TOP 7: Sonstiges

TOP 7.1 Zwischenstand Bürger-App

Zum 29. April wurde die App bereits 422 Mal runtergeladen. Insgesamt ist die Resonanz sehr positiv und es kommen regelmäßig Meldungen über die App rein.

 

TOP 6.2 Fragen aus dem Gemeinderat

 

Feuerstelle Steinhölzle

Aus dem Gemeinderat wird eine Erneuerung der Bänke sowie der Feuerstelle angeregt. Der VS gibt an, dass der Bauhof bereits neue Bänke hierfür fertigt und der neue Betonring bereits da sei. 

 

Straßenmarkierung

Es wird nachgefragt, wann die Straßenmarkierungen zwischen Westerstetten und Vorderdenkental angebracht werden. Der VS erklärt, dass es in Baden-Württemberg nur wenige Firmen gebe, welche dies machen würden. Aufgrund der hohen Nachfrage würden erst mehrere Aufträge aus einer Region gesammelt und dann erledigt werden. Bei Bundesstraßen und Autobahnen würden dies die Straßenmeistereien selber machen.

 

Baugebiet Vorderdenkental

Es wird sich nach dem aktuellen Stand des Baugebiets in Vorderdenkental erkundigt. Der VS erklärt, dass der Vertrag nun bei der Notarin läge und dort noch die letzten Abklärungen zwischen der Fa. Granat und der Gemeinde laufen.

 

Ampel Hauptstraße

Es wird auf die defekte Ampel in der Hauptstraße aufmerksam gemacht. Diese schalte alle fünf Minuten auf Rot. Der VS gibt an, dass dies bereits am Vormittag an die Straßenmeisterei gemeldet wurde.

 

Vodafone-Ausfall

Aus dem Gemeinderat wird die Kommunikation der Gemeinde bezüglich des mehrtägigen Ausfalls des Vodafone-Netzes über die Homepage und insbesondere den Social Media Kanälen positiv hervorgehoben. Hier wäre umgehend von Seiten der Gemeinde informiert und eine Plattform für alle Betroffenen geschaffen worden.

 

Pumptrack

Bei der neuen Pumptrack wird vereinbart, dass man sich nach ein paar Wochen mit dem Bauausschuss vor Ort treffen werde um zu schauen, wo es Verbesserungspotenzial gibt. Erst nach ein paar Wochen intensiver Nutzung wisse man, wo noch was geändert werden könne. 

 

Schulhof

Es wird sich nach dem Stand der Schulhofplanung erkundigt. Es wird angegeben, dass der Schulhof bis zum neuen Schuljahr fertig sein soll. Es mussten jedoch noch Änderungen wegen der Fluchtwege der Klassenzimmer gemacht werden. Die Firma Granat wird, sobald es möglich ist mit einem großen Bagger die Rohdungs- und Erdarbeiten vornehmen.