Sitzungsberichte: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen
 
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

 
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in derDatenschutzerklärung.

Rathaus
Luftbild
Westerstetten
Grillstelle

Willkommen in

Westerstetten

Gemeinderatssitzung vom 19.07.2022

icon.crdate25.07.2022

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 19.07.2022

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 19.07.2022

 

TOP 1: Bürger fragen

 

TOP 2: Kanalsanierungsmaßnahmen 2023-2025

Die Gemeinde ist nach der Eigenkontrollverordnung (EigkVO) verpflichtet, in regelmäßigen Abständen Kanalbefahrungen sowie –sanierungen durchzuführen. Dies wurde die letzten Jahre aufgrund anderer Prioritäten nicht gemacht. Gemeinsam mit dem Büro Wassermüller wurden daher Kanalbefahrungen getätigt und ein dreijähriges Sanierungsprogramm (jährlich ca. 90.000 €) hierfür erstellt

Herr Skatula vom Büro Wassermüller stellte die Maßnahmen, welche sich auf das komplette Gemeindegebiet erstrecken vor. Hierbei handelt es sich um Schadstellen an Schächten, in den Leitungen und an Hausanschlusspunkten, welche in der höchsten Schadensklasse 4+5 liegen. Diese werden entweder durch Schachtroboter, durch Inlinersanierungen oder händisch durchgeführt. Hierbei müssen keine Straßen aufgemacht werden.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Arbeiten für die kommenden drei Jahre wie vorgestellt ausführen zu lassen. Diese werden im Herbst ausgeschrieben.

 

TOP 3: Zukünftige Entwicklung Kita, Betreuung, Grundschule / Erstellung Konzeption

Am 2. Juni fand ein gemeinsames Treffen mit Vertretern der Grundschule, der Grundschulbetreuung und des Kindergartens statt. Ebenfalls anwesend war Herr Steiner vom Büro 4+5. Bei diesem Treffen ging es um die zukünftige Entwicklung und den Raumbedarf der drei kommunalen Einrichtungen. Als ersten Schritt soll nun das Büro 4+5 beauftragt werden, eine Konzeption zur Vorgehensweise hierzu zu erstellen. Dies beinhaltet die Ermittlung der Grundlagen, des Ist-Zustands sowie das Erstellen möglicher Entwicklungskonzepte bis Ende 2023. Die Kostenschätzung hierfür beträgt 12.724 € Brutto.

In der Sitzung wurde der Hintergrund hierzu von Herrn BM Bourke erläutert. Die Schullandschaft entwickelt sich immer mehr zu einer Ganztagesschule und es werden immer mehr Kinder im Kindergarten, der Krippe und in der Grundschulbetreuung zum Mittagessen und für längere Öffnungszeiten angemeldet. Herr BM Bourke ist der Meinung, dass man bereits jetzt überlegen muss, wie man sich hierzu aufstellt. Dafür sollte man alle drei Einrichtungen gemeinsam betrachten, da hier sicherlich Synergieeffekte möglich seien. Im Jahr 2021 habe man alle Kommunalgebäude energetisch begutachtet, auch den Kindergarten und die Schule. Weiterhin sei man nun im Kindergartenbereich im neuen Sanierungsgebiet. Es seien daher alle Voraussetzungen geschaffen worden, um das Projekt anzupacken.

Der Gemeinderat sah dies ebenso und beschloss einstimmig, als ersten Schritt ein Entwicklungskonzept durch das Büro 4+5 aus Ulm erstellen zu lassen.

 

TOP 4: Bausachen

TOP 4.1: Antrag auf Betrieb einer weiteren Steinbrecher- und Siebanlage / Schotterwerk

Das Schotterwerk Westerstetten beantragt gem. § 16 BimschG den Betrieb einer weiteren Steinbrecher- und Siebanlage im hinteren Bereich des Schotterwerkes. Dies wurde durch den Gemeinderat bei der Besichtigung am 1. Juli vor Ort angeschaut und die Notwendigkeit erläutert.

Herr Hoffmann vom Schotterwerk stellte in der Sitzung den Sinn und Zweck der neuen Anlage vor.

Durch die Änderung von Normen und Qualitätsanforderungen ist es notwendig, in der bisherigen Verarbeitung des Materials eine weitere Steinbrechmaschine in die Verarbeitungskette zu integrieren. Die Anlage werde mit Wasser gespeist, damit der anfallende Staub direkt gebunden wird. Auch wird das Material nicht wie bei anderen Maschinen zwischen Walzen gebrochen, sondern zusammengepresst. Dadurch entsteht weniger Lärm und es kann eine höhere Qualität hergestellt werden. Als Ergebnis kommt ein höherwertiges Material für den Straßenbau heraus.

Hierdurch wird nicht mehr Material abgebaut und es wirkt sich daher auch nicht auf die Zahl der durch den Ort fahrenden LKWs aus. Für die Genehmigung mussten Immissionsschutzgutachten erstellt werden. Die Grenzwerte werden alle eingehalten.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, das gemeindliche Einvernehmen hierzu zu erteilen.

 

TOP 4.2: Bau einer Garage mit Abstellraum / Gartenstraße

Die Eigentümerin des Gebäudes in der Gartenstraße beantragt den Bau einer Garage mit Abstellraum. Die Garage liegt teilweise außerhalb der für Garagen dort eingezeichneten Fläche und der zusätzliche Abstellraum überschreitet die zulässige Größe einer freistehenden Garage dort. Die Antragstellerin benötigt daher folgende Befreiungen:

  • Befreiung der Garage, da außerhalb der eingezeichneten Garagenfläche

  • Befreiung, da nur freistehende Garagen zulässig. Die Garage soll jedoch durch Überdachung mit dem Haus verbunden werden.

Beide Befreiungen wurden bereits auf Nachbargrundstücken erteilt.

Der Gemeinderat erteilt einstimmig das gemeindliche Einvernehmen.

 

TOP 4.3: Bauvoranfrage / Neubau von 3 Reihenhäusern mit Garagen / Brunnenhaldenweg

Der Eigentümer des Gebäudes im Brunnenhaldenweg beantragt den Bau von 3 Reihenhäusern auf das dahinter liegende Gartengrundstück. Ein Bebauungsplan ist dort nicht vorhanden.

Die Reihenhäuser sollen 2-geschossig gebaut werden. In der umliegenden Bebauung sind jedoch nur 1-geschossige Häuser gebaut. Das Projekt wird in der Sitzung ausgiebig erläutert. Einer Bebauung mit zwei Vollgeschossen dort sieht man sehr kritisch. Auch die Anzahl von Stellplätzen sieht man dort nicht als ausreichend an. Von Seiten des Landratsamtes liegt noch keine Stellungnahme vor. Es sei nicht bekannt, ob der Bereich überhaupt noch als Innenbereich gilt oder nicht.

Der Gemeinderat beschließt bei einer Gegenstimme, das gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoranfrage zu versagen.

 

TOP 5: Sonstiges

TOP 5.1 Fragen aus dem Gemeinderat

Aus dem Gemeinderat werden folgende Fragen gestellt:

  • Baumschutz Pumptrack: Der Prallschutz für den Baum an der Halfpipe wurde falsch angebracht. Hier wird darum gebeten, dies zu korrigieren.

  • Der Zaun am alten Sportplatz ist beschädigt, dies sollte wieder gerichtet werden.

Hierzu gibt Herr BM Bourke an, dass der Schaden beim Mähen durch den TSV entstanden sei und der Zaun sicherlich zeitnah durch den TSV wiederhergestellt wird. Der Schaden wurde auch umgehend gemeldet.

  • Es wird angeregt, zusätzlich zu den Pylonen an der Ecke Untere Mühle-Häuslesäcker an der Abbiegung Mittelstreifen anzubringen. Dies würde die Verkehrssicherheit dort weiter erhöhen.

  • Es wurde gefragt, ob bereits bekannt sei, wann der Schäfer wieder im Bereich Krähberg sei. Dies wäre wieder dringend nötig.

  • In den Oberen Wiesen sei noch ein Baumstumpf vor einem Haus übrig. Dieser sollte nun zeitnah entfernt und im Herbst ein neuer Baum gepflanzt werden.

 

TOP 5.2 Vorlesen des Protokolls