Quartiersenergiekonzept - Krähberg III
Die iQ-Gesellschaft für integrierte Quartierslösungen mbH wurde von der Gemeindeverwaltung Westerstetten beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für das Neubaugebiet „Krähberg III“ durchzuführen. Diese Studie wurde im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Ziel war es, eine nachhaltige Wärmeversorgung durch Nahwärmenetze zu prüfen.
Im Rahmen der Studie wurden drei Leistungspakete untersucht: die Grundlagen und Potenziale des Neubaugebiets (Krähberg III), die Bestandsabfrage und Auswertung der Gebiete Krähberg I & II sowie die Entwicklung konkreter Planungsvarianten. Bei der Bestandsabfrage nahmen 51 % der Haushalte freiwillig teil, wobei 70 % der Rückmeldungen ein Interesse an einem Nahwärmenetz bekundeten. Dies ist vor allem auf das Alter der bestehenden Heizsysteme zurückzuführen, die überwiegend zwischen 10 und 30 Jahre alt sind.
Das vorgeschlagene Wärmeversorgungskonzept sah eine zentrale Energieerzeugung vor, welche die Gebäude über ein Nahwärmenetz versorgt. Geplant war die Nutzung von Geothermie mittels Erdwärmesonden und die thermische Nutzung der Außenluft mit Großwärmepumpen. Zwei Varianten wurden untersucht: die erste Variante betrachtete nur die Versorgung des Neubaus, die zweite Variante die Kopplung des Neubaus mit dem Bestand.
Leider zeigten die berechneten Endkundenpreise keine finanziellen Vorteile für eine netzgebundene Wärmeversorgung. Daher wurde gemeinsam zwischen der Gemeinde Westerstetten und der iQ GmbH beschlossen, das Projekt nicht weiter zu verfolgen und die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen. Für Einfamilienhäuser ist die Eigenlösung, wie zum Beispiel Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kombination mit einer eigenen PV-Anlage, die finanziell attraktivere Variante. Es wird empfohlen, insbesondere in Bestandsgebäuden mit älteren Heizsystemen, einen Energieberater zu konsultieren.