Müllabfuhr: Gemeinde Westerstetten

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Westerstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Westerstetten
Westerstetten

Willkommen in

Westerstetten

Aktuelles zur Abfallentsorgung ab 01.01.2023

Abfallwirtschaft: Was gilt ab 01.01.2023?

Abfallwirtschaft: Was gilt ab 2023 in Westerstetten

 

Restmüll

  • Abholung durch beauftragtes Entsorgungsunternehmen Firma Hörger
  • Abfuhrrhythmus 14-tägig, 6 Mindestleerungen
  • Abfuhrtag: Dienstag in der geraden Kalenderwoche. Feiertagsverschiebungen siehe Abfallkalender.
  • neue Restmülltonnen mit den Größen 40, 60, 80, 120, 240 und 1.100 l
  • leistungsabhängige Gebühr ergibt sich aus Jahresgebühr nach Behältergröße und Anzahl der Leerungen
  • zusätzliche Müllsäcke für Mehrmengen erhältlich, Verkauf und Versand über das Kundencenter Tel.: 0731 / 185-3333
 

Biomüll

  • Abholung durch beauftragtes Entsorgungsunternehmen Firma Hörger
  • Abfuhrrhythmus 14-tägig
  • Abfuhrtag: Donnerstag in der geraden Kalenderwoche. Feiertagsverschiebungen siehe Abfallkalender.
  • Jahresgebühr, Leerungen sind unabhängig
  • Befreiung durch Nachweis Kompostierung
 

Gelbe Tonne

  • 4-wöchige Abholung durch Fa. Knettenbrech & Gurdulic. Reklamationen: 0731/41020
  • Abfuhrtag: Donnerstag (Termine siehe Abfallkalender oder Homepage)
 

Altpapier

  • Depotcontainer
  • Sammlung durch die Vereine (Termine siehe Abfallkalender oder Homepage)
  • Gewerbliche Sammlung Blaue Tonne; eigenverantwortlich Fa. Braig aus Ehingen
 

Abfuhr Sperrmüll/Altholz/Metall/Elektrogroßgeräte

  • Abfuhr auf Abruf, Anmeldung über Kundencenter Tel.: 0731 / 185-3333 oder über www.aw-adk.de - Kundenlogin
  • Abholung durch Firma Knettenbrech & Gurdulic
  • Sperrmüll und Altholz können jeweils 1 x pro Jahr kostenlos zur Abholung angemeldet oder am EZ (Gebührenbescheid mitbringen) abgegeben werden. Unser nächstgelegenes Entsorgungszentrum: Langenau-Ochsenhölzle zwischen Bernstadt und Langenau
 

Altkleider

  • Wie bisher: Verwertung gebührenfrei über Depotcontainer. Containerstandorte: Untere Mühle 10 und Parkplatz Hauptstraße
  • Wertstoffhöfe: nur für Haushalte, gebührenfrei
  • EZ: für Haushalte und Betriebe gebührenfrei
 

Altglas

  • Entsorgung kostenfrei über Depotcontainer. Containerstandorte: Untere Mühle 10, Bahnhofstraße, Lindenweg
  • Wertstoffhöfe: nur für Haushalte, gebührenfrei
  • EZ: für Haushalte und Betriebe gebührenfrei
 

Wertstoffhof (WSH)

  • Standort: Untere Mühle 10
  • Öffnungszeiten: mittwochs 14.00 – 16.00 Uhr (November – Februar) bzw. 15.00 – 17.00 Uhr (März – Oktober); freitags 14.00 – 16.00 Uhr (November – Februar) bzw. 15.00 – 17.00 Uhr (März – Oktober); samstags 9.00 – 13.00 Uhr
  • Annahme von: Altglas, Altholz, Altkleider, Altpapier, Altmetall, Batterien, Elektrokleingeräte, Kartonagen, Lampen
 

Grünabfallsammelplatz (GSP)

  • Standort: Birkhof 1
  • Öffnungszeiten: mittwochs 14.00 – 16.00 Uhr (November – Februar) bzw. 15.00 – 17.00 Uhr (März – Oktober); freitags 14.00 – 16.00 Uhr (November – Februar) bzw. 15.00 – 17.00 Uhr (März – Oktober); samstags 9.00 – 13.00 Uhr
  • Grünabfallsammelplatz: getrennte Sammlung von holzigen und grasigen Grünabfällen, gebührenfrei für Haushalte bis 5 m³ pro Anlieferung
  • Anlieferung von Betrieben wie Gewerbe, Schulen, Vereine, Behörden etc. sind stets gebührenpflichtig 7,57 € / m³)
 

Entsorgungszentren (EZ)

  • Nächstgelegener Standort:Langenau-Ochsenhölzle zwischen Bernstadt und Langenau
  • getrennte Sammlung von holzigen und grasigen Grünabfällen, gebührenfrei für Haushalte bis 5 m³ pro Anlieferung
  • Grüngut-Anlieferungen von Betrieben wie Gewerbe, Schulen, Vereine, Behörden etc. sind stets gebührenpflichtig 7,57 € / m³)
  • Für Haushalte: Restsperrmüll und Altholz können jeweils 1 x pro Jahr kostenlos zur Abholung angemeldet oder am EZ (Gebührenbescheid mitbringen) abgegeben werden. Für Mehrmengen gilt < 200 kg pauschal 15 € / t, > 200 kg Gebühr von 210 € / t
  • Für Betriebe ist Restsperrmüll stets kostenpflichtig < 200 kg pauschal 15 € / t, > 200 kg gilt eine Gebühr von 210 € / t
  • Elektrokleingeräte, Elektrogroßgeräte, Lampen und Batterien: gebührenfreie Anlieferung für Haushalt und Betriebe, nur haushaltsübliche Mengen
  • Papier, Pappe, Kartonagen, Altglas, Altkleider: gebührenfreie Anlieferung für Haushalt und Betriebe
  • Bauschutt verwertbar: gebührenfrei bis 100 l / Anlieferung, darüber hinaus bis 200 kg pauschal 15 €, ab 200 kg beträgt die Gebühr 64,36 €/ t
  • Bauschutt nicht verwertbar für Haushalte: gebührenfrei bis 100 l / Anlieferung, darüber hinaus bis 200 kg pauschal 15 €, ab 200 kg beträgt die Gebühr 64,36 €/ t
  • Bauschutt nicht verwertbar für Betriebe: bis 200 kg pauschal 15 €, ab 200 kg beträgt die Gebühr 64,36 €/ t
  • Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, Sa 9-17 Uhr

   

Problemstoffe

  • Wie bisher: jährliche mobile Herbst-Sammlung in Städten und Gemeinden. Termin wird rechtzeitig über das Mitteilungsblatt veröffentlicht.
  • Zusätzlich 1 x pro Quartal Annahme auf den EZ (Termine siehe Abfallkalender oder Homepage)

Abholung der alten Abfalltonnen

Von Januar bis Anfang März werden die alten Abfalltonnen in den Städten und Gemeinden im Alb-Donau-Kreis eingesammelt. Der erste geplante Abholtag war der 11. Januar in Laichingen, der letzte der 28. Februar in Asselfingen, Neenstetten, Rammingen und Setzingen, wobei sich auch Verzögerungen von einigen Tagen ergeben können.

Nach heutigem Stand werden die alten Abfallbehälter in Westerstetten am 20. und 21. Februar abgeholt.

Eine Übersicht über die geplanten Abholtermine im Landkreis steht auf der Homepage der Abfallwirtschaft www.aw-adk.de unter „Aktuelles“. Es werden alle leeren alten Tonnen mitgenommen, die an den Terminen bereitgestellt werden, auch wenn sie nicht gekennzeichnet sind. Gleichwohl hat der Landkreis Klebeetiketten zur Kennzeichnung der alten Tonnen verschickt, man kann sich auch mit den sogenannten „post it“-Klebezetteln mit Vermerk „zur Abholung“ behelfen.

Auch nach den Terminen können die alten Tonnen jederzeit kostenfrei in den Entsorgungszentren im Alb-Donau-Kreis abgegeben werden.

Abfallkalender ab 01.01.2023

Wenn der Alb-Donau-Kreis ab 2023 die Abfallentsorgung übernimmt, wird es zur Information der Bürger auch einen Abfallkalender geben. Er wird Mitte November vom Landkreis per Post an die Haushalte verschickt. Der Abfallkalender informiert individuell für die konkrete Adressedes angeschriebenen Haushalts über folgende Termine:

 
  • Abfuhr Restmüll
  • Abfuhr Bioabfall
  • Gelber Sack/Tonne
  • Straßensammlung Papier (Vereinssammlungen)
  • Straßensammlung Hecken- und Baumschnitt (ein Termin im Frühjahr, einer im Herbst)
  • Problemstoffannahme (1x im Quartal im Entsorgungszentrum, der Abfallkalender nennt die Termine des nächstgelegenen Entsorgungszentrums)
 

Der Landkreis bietet zusätzlich eine Abfall-App an, über die man sich an die Abfalltermine erinnern lassen kann. Sie geht voraussichtlich Ende November online.
Über das Bürgerportal der Abfallwirtschaft unter www.aw-adk.de lassen sich die Abfallkalender auch ausdrucken bzw. in den Kalender exportieren. Auf der Webseite lassen sich auch ohne Anmeldung im Bürgerportal über ein Orts- und Straßenverzeichnis die Abfuhrtermine abrufen.

 

Grünabfälle werden, getrennt nach krautig/grasig und holzig, unverpackt an den Entsorgungsstellen angenommen. Wir empfehlen, das Grüngut in wiederverwertbaren Transportsäcken anzuliefern und sie wieder mitzunehmen.

 

Die bisher verwendeten Säcke für Mehrmengen Restmüll können nur noch bis zum letzten Abfuhrtag in 2022 bereitgestellt werden und müssen deshalb dieses Jahr noch aufgebraucht werden.

 Künftig läuft die Bestellung von Zusatzsäcken telefonisch (0731/185-3333) oder per Mail (kundenservice@aw-adk.de) über die Abfallwirtschaft des Landkreises. In der Gebühr von 6,83 Euro für den 80 l – Zusatzsack ist der Versand inbegriffen.

Kontaktdaten Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

 

Unter der Internetadresse www.aw-adk.de finden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und andere Einrichtungen künftig alle Informationen rund um den neugegründeten Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Alb-Donau-Kreis und dessen Dienstleistungsangebot. Ergänzt wird dieses Informationsangebot durch die Zeitschrift ABFALL-KOMPASS, die Ende Februar erstmals als Postwurfsendung im Alb-Donau-Kreis verteilt wird und künftig regelmäßig erscheint.

 

Telefonnummer: Telefonnummer: 0731 185-3333

Website: www.aw-adk.de

 

Servicezeiten Kundencenter Karlstraße 31 ab 1. März 2022:

Mo – Do: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Fr:           8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

Servicezeiten Kundencenter-Hotline ab 1. März 2022:

Mo – Fr: 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr